Aktuelle Lage in Gaza: Eine neue Phase des Kriegs
Nach dem Ende der Feuerpause rückt Südgaza ins Visier der israelischen Armee. Dort sollen israelische Bodentruppen vorgerückt seien.

Während die Hamas behauptet, dass sich nun keine Frauen und Kinder mehr in Geiselgefangenschaft in Gaza befänden, hält Israels Verteidigungsminister Joav Galant dagegen: 15 Frauen und zwei Kinder seien weiter in der Gewalt der Hamas. Zudem werden noch immer Männer sowie Angehörige des israelischen Sicherheitsapparates festgehalten.
Die Schuld daran, dass die Feuerpause nicht – wie zuvor wiederholt geschehen – verlängert wurde, schieben sich Israel und die Hamas gegenseitig zu. Am Donnerstag tötete ein Terrorist in Jerusalem vier Israelis, die Hamas bekannte sich zu der Attacke. Israel warf der Hamas außerdem vor, sich nicht an die Abmachungen zu den Geiselbefreiungen gehalten zu haben: Kinder seien von ihren Müttern getrennt worden, ebenso wie Geschwister voneinander.
Bereits zuvor hatte es Verstöße gegen die Feuerpause gegeben: So berichtete das israelische Militär bereits am vergangenen Dienstag von Explosionen in Nordgaza, die Al-Qassem-Brigaden der Hamas gaben wiederum an, dass Israel die Feuerpause gebrochen habe und man sich „um diesen Verstoß gekümmert“ habe.
Scharfe Worte vom Papst
Dass die Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas wohl vorerst auf Eis liegen, hat sich durch den Abzug der israelischen Unterhändler am Samstag aus Katar bestätigt. Das Land vermittelt zwischen den beiden Kriegsparteien. Unterdessen kritisierte der Papst das Ende der Feuerpause scharf: Viele Geiseln seien noch in Gaza, das Leid dort groß.
Mit dem Ende der Feuerpause beginnt eine neue Phase des Krieges. Nun rückt auch Südgaza ins Visier der israelischen Armee. Während sich die Kampfhandlungen bisher vor allem auf Nordgaza und Gaza-Stadt konzentrierten, wird aktuell verstärkt Chan Junis im Süden des Gazastreifens beschossen. Schon vor der Feuerpause gab es in Südgaza immer wieder Luftschläge, doch deren Intensität nimmt jetzt zu. Auch Bodentruppen der israelischen Armee sollen dort mittlerweile im Einsatz sein.
Nach eigenen Angaben hat die israelische Armee seit Beginn des Krieges gegen die Hamas nach den Terrorattacken vom 7. Oktober über 10.000 Luftschläge in Gaza durchgeführt. Israelische Medien, darunter das meist propalästinensisch berichtende Online-Magazin+972 teilten mit, dass die israelische Armee zur Zielbestimmung auch ein auf künstlicher Intelligenz basierendes System, genannt „Habsora“, einsetzt. Mit dem System arbeiten sie schon länger.
Auch aus dem Gazastreifen und aus dem Libanon nehmen die Raketenangriffe auf Israel wieder deutlich zu. Sowohl die Hamas als auch die Hisbollah – ihr Verbündeter in der „Achse des Widerstandes“ der Islamischen Republik Iran – beschießen vermehrt israelisches Gebiet. Mehrere israelische Soldaten wie auch Zivilisten wurden dabei verletzt. Die israelische Armee bombardierte wiederum der Hisbollah zurechenbare Orte im Libanon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator