Aktuelle Fachstudie von „Nature“: Ein Plan für Meeresschutz
Von einem besseren Schutz der Ozeane würden nicht nur Biodiversität und Klima profitieren, sondern auch die Wirtschaft – mit dreifachem Effekt.
Co-Autor Boris Worm erklärt, dass Meeresschutzgebiete dann als Kinderstube für überfischte Bestände kommerziell relevanter Arten dienen könnten – und durch Wanderbewegungen auch außerhalb wieder für vollere Netze sorgen würden. Geeignete Gebiete identifizierten die Forscher:innen mit Hilfe globaler Daten, statistischer Berechnungen und Modellierungen.
Es hätte gar einen dreifachen Effekt, betont Worm: „Intelligenter Meeresschutz trägt dazu bei, mehr Fisch zu produzieren, gefährdete Arten zu schützen und kostengünstige Klimalösungen zu finden.“ Die Folgekosten der Grundschleppnetzfischerei seien ähnlich hoch wie jene der Luftfahrt. „Der Meeresboden ist der größte Kohlenstoffspeicher der Welt“, sagt Co-Autorin Trisha Atwood von der Utah State University. Um die Erderhitzung zu stoppen, müsse man ihn ungestört lassen.
Insgesamt, resümieren die Autor:innen, könne der vorgelegte Plan mehr als 80 Prozent der globalen Habitate gefährdeter Meeresarten absichern, jährliche Fischfänge um mehr als 8 Millionen Tonnen steigern und 1 Milliarde Tonnen CO2-Emissionen verhindern. Ein global koordiniertes Vorgehen sei etwa doppelt so wirksam wie ein nationales. Die meisten der vorgeschlagenen Gebiete befinden sich innerhalb der Wirtschaftszone von Küstenstaaten, auch in der Nord- und Ostsee.
Inwieweit den Empfehlungen – Ähnliches gibt es auch für Landflächen – gefolgt wird, wird sich beim UN-Biodiversitätsgipfel im chinesischen Kunming zeigen, der für Herbst 2021 oder Frühjahr 2022 erwartet wird. Dort steht zur Diskussion, 30 Prozent der globalen Landes- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Bisher sind nur etwa 7 Prozent der Weltmeere geschützt, 2,7 davon streng.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen