Aktivisten wollen Russland verklagen: Greenpeace will Schadensersatz
Über mehrere Wochen wurden Greenpeace-Aktivisten im Herbst 2013 in Russland fesgehalten. Nun wollen sie deswegen klagen.

AMSTERDAM dpa | Die wochenlang von Russland inhaftierten 30 Besatzungsmitglieder des Greenpeace-Schiffes „Arctic Sunrise“ fordern nun Schadenersatz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg.
Das teilte die Umweltschutzorganisation am Montag an ihrem Hauptsitz in Amsterdam mit. Die Aktivisten hätten den EGMR zudem zu einer Erklärung aufgefordert, wonach ihre Festnahme durch russische Sicherheitskräfte Mitte September in internationalen Gewässern erfolgt und damit ungesetzlich gewesen sei.
Die Besatzung der unter niederländischer Flagge fahrenden „Arctic Sunrise“ hatte an einer Ölplattform des russischen Staatskonzerns Gazprom gegen Umweltzerstörung in der Arktis protestiert. Nach ihrer Festnahme wegen Rowdytums war sie von Russland festgehalten worden, ehe sie im November gegen Kaution freikam.
Das Verfahren wurde nach einer Amnestie im Dezember eingestellt. Erst danach durften die Besatzungsmitglieder ausreisen. Vor dem EGMR machen die Aktivisten nun geltend, dass sie in russischer Haft mit der Angst hätten leben müssen, für viele Jahre in Straflager verbannt zu werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!