Aktivist über Proteste gegen Rassismus: „Es hat einen Funken gegeben“
Tausende protestieren gegen Polizeigewalt und Rassismus. Biplab Basu von der Beratungsstelle ReachOut ist zuversichtlich, dass daraus eine neue Bewegung entsteht.
taz: Herr Basu, am Wochenende haben in Deutschland weit über 100.000 gegen rassistische Polizeigewalt demonstriert. Hatten Sie das erwartet?
Biplab Basu: Nein. Ich hatte nicht mit mehr als 1.000 bis 2.000 Menschen pro Demonstration gerechnet.
Selbst die Veranstalter*innen hatten viel weniger Teilnehmende erwartet. Was ist passiert?
Es erstaunt mich auch. Der Tod von George Floyd war ja nicht der erste solche Fall in den USA. Der Satz „I can’t breathe“ wurde schon 2014 durch den Tod von Eric Garner geprägt. Auch in Deutschland kennen wir zahlreiche Fälle. Aber Social Media trägt zu einer Verbreitung bei, wie wir sie in der Vergangenheit nie erreicht haben. Und wir haben es mit einer Generation zu tun, die nicht mehr daran glaubt, dass es von alleine besser wird.
Ihr Bündnis „Death in Custody“ zählt in Deutschland 159 Fälle von Tod in Gewahrsam seit 1990, darunter Oury Jalloh oder Hussam Fadl, der 2016 in einer Geflüchtetenunterkunft von Polizisten erschossen wurde. Wo waren damals die Großdemonstrationen?
arbeitet bei der Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt „ReachOut“ in Berlin. 2002 gründete der 68-Jährige die „Kampagne gegen rassistische Polizeigewalt“ (KOP) und 2019 das Bündnis „Death in Custody“. (taz)
Eine Bewegung aufzubauen braucht Zeit. In den USA gehen heute Hunderttausende für George Floyd auf die Straße. Aber Schwarze Bürgerrechtler haben Jahrzehnte gebraucht, um das Civil Rights Movement aufzubauen. Diese Proteste heute bauen auf unserer Arbeit auf. Ich habe auf der Demo in Berlin jemanden mit einem Schild „Gerechtigkeit für Hussam Fadl“ gesehen. Das hat mich sehr gefreut.
Die Demos wurden nicht von den üblichen Initiativen angemeldet, und unter den Teilnehmenden waren viele, die wohl zum ersten Mal auf der Straße waren. Sehen wir gerade eine neue Politisierung?
Ja. Und das ist die junge Generation, die ich schon angesprochen habe. Viele von uns Älteren haben sich nie gegen Rassismus gewehrt. Sie haben versucht, brav zu leben, und dachten, ihre Kinder hätten es dann besser. Die würden dann Erfolg und gleiche Chancen im Leben haben. Und diese Kinder merken jetzt: Das stimmt gar nicht. Rassismus zieht sich so stark durch alle ihre Lebensbereiche; sie wissen, dass abwarten nicht reicht.
Hat die aktuelle Empörung auch damit zu tun, dass der Anlass in den USA liegt – weit weg?
Nein, das glaube ich nicht. Junge People of Color und Schwarze Deutsche haben gesehen, was in den USA passiert ist – und es hat sofort hier einen Funken gegeben. Es hat sie sofort daran erinnert, wie ihr Leben hier aussieht, das Leben ihrer Eltern, ihrer Onkel und Tanten, Cousinen und Cousins. Ihrer Freunde. Wie ihnen hier von Polizisten ohne Achtung und Respekt begegnet wird. Und sie sind auf die Straße gegangen. Das ist übrigens ein großer Unterschied etwa zu den Demonstrationen für Geflüchtete.
Inwiefern?
Diese jungen Menschen gehen für sich selbst auf die Straße. Für ihre Community. Natürlich ist es wichtig, dass die weiße Mehrheitsgesellschaft mitzieht, dass wir so viele Menschen wie möglich auf unserer Seite haben. Aber wir haben es hier mit einer enorm empowerten Generation Schwarzer Menschen und People of Color zu tun, die ihr Leben und ihren Protest in die eigenen Hände nimmt. Das ist wichtig.
Wird aus dieser Energie eine neue Bewegung entstehen?
Dafür zu sorgen ist jetzt die große Aufgabe. Wenn wir es nicht schaffen, diese Menschen jetzt aufzufangen, zu unterstützen und zu motivieren, wird der Effekt, fürchte ich, bald verpuffen. Ich habe aber Hoffnung. Allein Montagvormittag haben mich sechs Menschen angerufen, die von Vorfällen berichten und wissen wollten, was sie tun können. Die Leute müssen ja nicht bei uns Mitglied werden. Aber sie müssen weiterprotestieren, und zwar nicht nur am Alexanderplatz in Berlin, sondern immer, in ihrem Alltag. Wenn wir das schaffen – dann kann man wirklich sagen, dass eine Welle der Veränderung losgebrochen ist.
Leser*innenkommentare
Ralf Eckstein
Dass ich so etwas noch erleben darf. Ich wohne in Brasilien und hier ist so eine Bewegung erst recht notwendig, gerade jetzt, wo eine rechtsradikale Diktatur unter Bolsonaro droht. Man kann nur hoffen, dass diese Bewegung tatsächlich etwas verändern wird.
Smaragd
Ich finde die neuen Proteste wunderbar. Was mich aber trotzdem wütend macht, sind die Berichte über Menschen, die auf solchen Demos ohne Maske auftauchen. "All lives matter" heißt auch: Leben und Gesundheit von alten Menschen und solchen mit Vorerkrankungen zählen eben auch. Beides ist wichtig. Wir müssen dringend Antirassismus mit Corona-Schutzmaßnahmen zusammen denken. Beide basieren auf dem gleichen Prinzip: Dass eben alle Menschen genauso viel wert sind.
www.spiegel.de/pol...-bae7-c63204a0ef7d
Monika Frommel
@Smaragd eine Forderung fehlt immer: alle Kommunen und Länder benötigen eine Person, die Rassismus mit der jeweiligen Polizei bespricht,
etwa www.zeit.de/2020/2...iberalismus-gruene
Smaragd
@Smaragd Im Übrigen habe ich gelesen, dass Schwarze und andere Minderheiten bedingt durch ihre Benachteiligung in der Gesellschaft ohnehin häufiger mit Vorerkrankungen zu kämpfen haben.
Da finde ich es einfach nur heuchlerisch, wenn Weiße während einer Pandemie maskenlos zu so einer Demo gehen und Sprechchöre skandieren.
Tom Farmer
Schön diese Menschenmengen zu sehen. Dank an alle die dabei sind.
Im Vergleich dazu die meist nur wenige Dutzend oder hundert Rechtradikalen zu sehen nach irgendwelchen sinnlosen Aufrufen oder wenn die AfD "Öffentlichkeitsarbeit" macht ist sehr erhellend. Eine Bestätigung, wie diese Typen letztlich mit Destruktivismus ihr Leben verschwenden.