Aktion gegen Tiefseebergbau: Aufseiten der Quallen
Greenpeace protestiert im Pazifik gegen eine Firma, die den Tiefseeboden erkundet. Auf deren Schiff klettern dürfen sie nicht, drum rumfahren schon.
Mit der „Coco“ erkundet TMC den Pazifikboden 1.500 Kilometer westlich von Mexiko. Das Unternehmen plant, dort etwa Kobalt, Kupfer und Nickel abzubauen. Kajakfahrer:innen von Greenpeace hatten die „Coco“ seit dem 23. November umkreist und waren schließlich auf das Schiff geklettert, um Protestplakate zu enthüllen. Dagegen hatte TMC vor dem Bezirksgericht Amsterdam geklagt, weil das Greenpeace-Schiff „Artic Sunrise“ unter niederländischer Flagge fährt. Das Gericht wies die Aktivist:innen an, das Schiff sofort zu verlassen, und drohte bei Nichtbefolgen mit einem Zwangsgeld in Höhe bis zu 500.000 Euro. Allerdings gestattete der Richter ausdrücklich, den Protest außerhalb des Schiffs fortzusetzen.
Weltweit stehen Unternehmen in den Startlöchern, um Bergbauprojekte in der Tiefsee zu starten – während Wissenschaftler:innen immer mehr Belege dafür finden, dass dies in großen, weitgehend unerforschten Meerestiefen zu weitgehenden Störungen führen kann. So führt Tiefseebergbau laut einer Studie des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zu Stress etwa bei Quallen. Beim Abbau etwa von Manganknollen am Meeresboden würden feine Sedimente aufgewirbelt. Diese könnten sich Dutzende bis Hunderte Kilometer ausbreiten und Tiere nicht nur am Meeresboden, sondern auch zwischen 200 und 4000 Metern Wassertiefe beeinträchtigen. Da sich in dieser Zone üblicherweise nur wenig Sediment befinde, sei davon auszugehen, dass Tiere in diesem Bereich sehr empfindlich auf die durch den Bergbau verursachten Sedimentwolken reagieren. Die Bewohner dieser Meereszone seien die Hauptnahrungsquelle für viele Fische, Tintenfische und Meeressäuger und stellten somit ein wichtiges Glied im marinen Nahrungsnetz dar, berichteten die Forscher:innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören