Aktion für Geflüchtete am Reichstag: Nicht hinsetzen, sondern handeln
Im griechischen Lager Moria sitzen 13.000 Menschen fest. In Berlin stellen deswegen Aktivist*innen vor dem Reichstag 13.000 Stühle auf.
Innerhalb von wenigen Stunden war am Vormittag von jener großen Reichstagswiese jedenfalls kaum noch etwas zu sehen: 13.000 Stühle stellten Aktivist*innen der Bündnisse SeaWatch, Seebrücke und LeaveNoOneBehind dort auf. „Wir signalisieren, dass 13.000 Menschen gerade in Moria leben und dass wir hier Platz haben“, erklärt Tareq Alaows, der an der Aktion mitwirkt. „Welcome united – We’ll come united“ lautet der Titel der Aktionstage, dessen Abschluss sie bilden soll.
Das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatte in den letzten vier Jahren immer wieder für Aufsehen gesorgt. Konzipiert ist es eigentlich für 3.000 Menschen. Dementsprechend katastrophale Bedingungen herrschen dort, während die Geflüchteten auf Aufenthaltsgenehmigung oder Abschiebung warten müssen.
Seehofer blockiert Aufnahme
Alaows schreitet am Montagvormittag zwischen den Stuhlreihen entlang: „Heute ist die erste Sitzung des Bundestags nach der Sommerpause. Die humanitäre Krise hat aber keine Pause gemacht. Von daher ist es umso dringender, dass die Aufnahme sofort geschieht“, sagt er.
Die Aktion solle sich nicht nur auf Moria begrenzen, sondern beziehe sich auf alle Menschen in den griechischen Lagern und an den Außengrenzen Europas. Schon seit Längerem fordern die Bündnisse, die sich an der Aktion beteiligen, eine Evakuierung des Lagers Moria und die Aufnahme von Menschen durch Deutschland. „Die Blockade von Seehofer wollen wir nicht hinnehmen“, meint Alaows.
Nachdem Berlin und Thüringen eigenständig den Entschluss gefasst hatten, ein paar Hundert Menschen aus dem Lager aufzunehmen, zog Innenminister Seehofer eilig die zwei heruntergelassenen Brücken des Festungsgrabens wieder hoch und erteilte den Ländern Anfang August für ihre Vorhaben eine Absage.
„Wir schaffen das“
Berlin und Thüringen sollten mit allen Rechtsmitteln gegen Seehofers Entscheidung vorgehen beziehungsweise dagegen klagen, so Alaows. Fünf Jahre sei es her, dass Angela Merkel „Wir schaffen das“ sagte, erzählt er. Und auch jetzt sei die Bereitschaft der Zivilgesellschaft noch da, Menschen auf der Flucht aufzunehmen.
Auf die Stühle setzen soll man sich bitte nicht, wird über Lautsprecher verkündet. Hoffentlich hat Seehofer das mitbekommen: Nach der Sommerpause wieder hinsetzen und weitermachen wie bisher, geht nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart