Aktion auf dem Tempelhofer Feld: Mit Schaf und alles
Bis Sonntag grasen hundert Schafe auf dem Tempelhofer Feld. Hirte Knut Kucznik verteidigt seinen Beruf – und redet mit allen, die Fragen haben.
Plötzlich ist da diese Landluft. Mitten auf dem Tempelhofer Feld riecht der warme Wind am Montag würzig, ein bisschen muffig, in jedem Fall ungewohnt an diesem urbanen Ort. Eine Betonpiste und mehrere Wiesenflächen weiter tauchen die Urheber auf: Eine kleine Herde Schafe steht dösend in der Mittagssonne. Aus der grauweißlichen Wolle ragen schwarze Köpfe mit abstehenden Ohren. Auf dem Feld wäre ja genug Platz, doch die Tiere schmiegen sich eng aneinander, als trauten sie der neuen Umgebung noch nicht so ganz.
Man könnte es verstehen. Am Sonntag hat Schäfer Knut Kucznik seine 100 Schafe vom beschaulichen Altlandsberg in Brandenburg zum Feld gebracht. Eigentlich wollte er 200 Tiere mitnehmen, aber gleich nach der Abfahrt brach die Achse des einen Anhängers, erzählt er. „Zum Glück ist das nicht in Berlin passiert, dann hätte ich die Schafe durch die Stadt treiben müssen.“ Tausende Neugierige empfingen die übrigen transportfähigen Tiere auf dem Feld.
Nun gibt es Schafe ja bereits in jedem Streichelzoo. Eine ganze Herde, gehütet von einem Schäfer, sieht man dagegen nicht alle Tage. Mit schwarzem Hut, in Weste und Lederhose stapft Kucznik über die Wiese. Die zwei stattlichen Hütehunde hat er an einer Kette, den Stock in der Hand.
Die Leute vom Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor hätten ihn eingeladen zu kommen, erzählt er. Der 52-Jährige ist auch Vorsitzender des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg. Er will mit der Aktion vor allem auf die prekäre Situation der Schäfer aufmerksam machen. Kucznik sagt: „Dass so viele Betriebe sterben, macht mich verrückt im Kopf.“
Kuczniks Schwarzköppe
Und so erzählt er allen interessierten BerlinerInnen von seinen „Schwarzköppen“, dem deutschen schwarzköpfigen Fleischschaf, wie die Sorte offiziell heißt. Davon, dass es nicht mal mehr 1.000 Hirten in Deutschland gebe. Das Erzählen macht ihm offensichtlich auch Spaß. Gut gelaunt beantwortet er alle Fragen von Neugierigen.
Das sind viele. Gerade haben sich Sechstklässler einer benachbarten Grundschule und eine Kita-Gruppe in die Nähe der Herde ins Gras gesetzt, die Jugendlichen machen Handyfotos. Schafe in Berlin, ländliche Idylle mitten in der Stadt, das rührt auch Erwachsene: Radfahrer halten an, Spaziergänger kommen extra vorbei.
„Die Schafe hauen ab!“, ruft ein kleiner Junge dem Schäfer zu. Es klingt ein bisschen besorgt, aber vor allem neugierig. Was jetzt passiert? Kucznik unterhält sich gerade wieder, die Schafe hinter seinem Rücken trotteln gemächlich weg.
Ein lauter Pfiff ertönt. „Komma, komm“, lockt Kucznik. Einige Schafe drehen die Köpfe, aber so richtig in Bewegung setzen sie sich erst, als der Hirte den dunklen Hütehund von der Kette lässt. Der fliegt über die Wiese, umkreist die Herde. Die Schafe hoppeln eilig zurück in Kuczniks Richtung. „Der Hund macht das wie ich, wenn wir in der U-Bahn sind und einige trödeln“, sagt die Kita-Erzieherin zu den Kindern im Gras.
Die ganze Woche wird der Schäfer noch mit seinen Tieren auf dem Tempelhofer Feld unterwegs sein, er schläft sogar hier. Am Sonntag ist ein Hirtenfest geplant, dann geht es zurück nach Altlandsberg. Kucznik meint, der ganze Rummel sei für die Schafe kein Problem, und sie würden auch satt: Es wachse genug frisches Gras zwischen den vertrockneten Halmen. „Den Schafen geht es gut“, sagt der Hirte. „Ick bin ja da.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!