Aktion „Umparken“ in Berlin: Bloß nicht drängeln!
Immer noch werden Freiwillige gesucht, die in Schöneberg-Nord einen Monat lang ihr Auto stehenlassen. Dabei gibt es Mobilitätsgutscheine.
Noch ist es nicht zu spät. Die Verkehrsstadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Christiane Heiß (Grüne) und die ManagerInnen des Projekts namens „kiezerfahren“ rührten am Montag noch mal kräftig die Werbetrommel. „Man kann auch noch last minute zu steigen,“ so Heiß zur taz.
Einen Monat lang spielerisch testen, ob ein Leben ohne Auto möglich ist – das ist die Idee. Charlottenburg macht seit Jahren im Mierendorffkiez vor, wie das geht. Jetzt will Schöneberg nachziehen. Auserkoren wurde dafür das Quartier im Norden des Bezirks zwischen Yorckstraße und Wittenbergplatz beziehungsweise Kurfürstenstraße und Grunewaldstraße. Jeder und jede, die dort wohnt kann sich melden, vorausgesetzt sie oder er besitzt ein Auto.
Der Ablauf ist so: Das Auto bleibt den ganzen September stehen, die Schlüssel werden bei Regine Wosnitza vom Projekt „kiezerfahren“ abgegeben. Der Kilometerstand wird fotografiert. Im Gegenzug gibt es pro Fahrzeug einen Mobilitätsgutschein im Wert von mehreren hundert Euro. Damit kann man sich ein Lastenrad leihen, Tickets für den ÖPNV kaufen oder auch mal einen E-Scooter oder ein Auto bei Carsharing holen. Mit welchem Verkehrsmittel man sich wann fortbewegt sollte in einem Mobilitätstagebuch dokumentiert werden.
Bei einer Infoveranstaltung im Februar im Rathaus Schöneberg war das Projekt erstmals vorgestellt worden. Rund 60 Leuten saßen seinerzeit im Zuschauerraum, etliche schienen interessiert. Dass es bisher nur 12 Anmeldungen gibt, erklärt sich Verkehrsstadträtin Heiß so: „Auf das Auto zu verzichten ist ein Riesenschritt, dazu kommt Corona.“ Keiner, der es nicht müsse, wolle derzeit mit dem Bus oder der Bahn fahren.
Wann kommt der Paradigmenwechsel?
Corona hin oder her, „vier Wochen, das ist doch nicht die Welt“, Projektmanagerin Wosnitza macht keinen Hehl aus ihrer Enttäuschung. „Wenn schon das so schwierig ist, wie lange soll dann erst die Verkehrswende dauern?“, fragt sich Woznitza. Aber es gibt Trost. In Charlottenburg habe es auch seine Zeit gedauert, sagt Rolf Mienkus vom Partnerprojekt Umparken, das inzwischen Sommerflotte heißt. „Ein Paradigmenwechsel kommt nicht von jetzt auf gleich.“
Last-Minute-Tickets für Schöneberg-Nord gibt es am 1. September um 18 Uhr im Nachbarschaftstreff Huzur in der Bülowstraße 94. Aber bloß nicht drängeln: Für das Folgeprojekt im Mai 2021 sind sogar noch alle 30 Plätze frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links