Airbnb und die Zweckentfremdung: Berlin ist besonders streng
Wegen der Wohnungsnot gehen viele Kommunen in Deutschland gegen Auswüchse bei Airbnb vor. Rechtlich ist das nicht ganz einfach.
In vielen Metropolen und angesagten Städten ist Wohnraum knapp, die Mieten steigen enorm, die Politik muss reagieren. Seit der Föderalismusreform von 2006 sind hier vor allem die Bundesländer zuständig. Sie müssen den Bau von Wohnungen fördern und können die Zweckentfremdung von Wohnraum verbieten.
Viele Länder haben deshalb in den letzten Jahren Gesetze beschlossen, die verhindern sollen, dass Wohnungen leer stehen oder in Arztpraxen, Anwaltskanzleien oder Ferienwohnungen umgewandelt werden.
In den Stadtstaaten Berlin und Hamburg gelten die Verbote im ganzen Stadtgebiet. In Flächenstaaten wie Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg gilt das Zweckentfremdungsverbot nur in Kommunen mit Wohnraummangel.
In Nordrhein-Westfalen haben vier Städte Satzungen gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum beschlossen: Köln, Bonn, Dortmund und Münster. In Baden-Württemberg haben fünf Städte von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht: Freiburg, Heidelberg, Tübingen, Konstanz und Stuttgart.
Umwidmung ist Zweckentfremdung
Airbnb und ähnliche Plattformen sind darin in der Regel nicht explizit erwähnt, aber die Stoßrichtung ist klar: Wenn eine Wohnung in eine ständige Ferienwohnung umgewidmet wird, gilt dies als Zweckentfremdung. Diese kann nur ausnahmsweise genehmigt werden, zum Beispiel wenn sonst die wirtschaftliche Existenz des Wohnungsinhabers gefährdet wäre oder wenn Ersatzwohnraum geschaffen wird.
Für Verstöße drohen Bußgelder. In der Regel gilt es nicht als Zweckentfremdung, wenn jemand die selbst genutzte Wohnung teilweise, vorübergehend oder selten anderen gegen Geld zur Verfügung stellt. Im Detail unterscheiden sich die Regelungen von Ort zu Ort.
In Berlin sind die Regeln besonders streng, vor allem wenn eine Wohnung dauerhaft als Ferienwohnung genutzt wird. Dabei gibt es auch keinen Bestandsschutz für bestehende Ferienwohnungen. Es gab nur eine zweijährige Übergangsfrist von 2014 bis 2016.
Betroffene Vermieter klagten deshalb gegen das Gesetz. Ferienwohnungen würden schlechter behandelt als Arztpraxen und Anwaltskanzleien, für die ein Bestandsschutz gelte. Das Verwaltungsgericht Berlin hielt die Ungleichbehandlung 2016 jedoch für gerechtfertigt. Eine Ferienwohnung könne schließlich ohne große Umbauten wieder in eine normale Mietwohnung umgewidmet werden.
Klage vor dem Verfassungsgericht
Allerdings gingen die Vermieter in Berufung und erzielten 2017 beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einen Erfolg. Das Gericht legte die Frage dem Bundesverfassungsgericht vor. Es hält die Rückwirkung des Verbots von Ferienwohnungen für verfassungswidrig.
Karlsruhe wird noch in diesem Jahr entscheiden. Das Verfahren wird bundesweit mit Interesse verfolgt. Denn in vielen kommunalen Satzungen genießen alte Ferienwohnungen Bestandsschutz, was die Wirkung von Zweckentfremdungsverboten stark einschränkte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“