Agrarsubventionen in Deutschland: EU-Millionen für Großbauern
Unter den Top-Empfängern war 2018 ein riesiger Betrieb aus Thüringen, der Kleinbauern verdrängt. Das belegt eine nun aktualisierte Datenbank.
Die EU zahlt jedes Jahr europaweit rund 58 Milliarden Euro für die Branche. Das meiste Geld, die Direktzahlungen, werden pro Hektar Land vergeben. Wer viel Äcker und Wiesen hat, erhält auch mehr. Deshalb kassierten laut EU-Kommission die 20 Prozent größten deutschen Empfänger 2015 etwa 69 Prozent der Direktzahlungen. Die Umweltorganisation Greenpeace beispielsweise kritisiert, dass das Fördersystem große Betriebe bevorzuge und die Gelder kaum an Leistungen für das Gemeinwohl binde.
Die Agrargesellschaft Pfiffelbach hat auch ohne Subventionen wegen ihrer Größe Wettbewerbsvorteile. Das Unternehmen bewirtschaftet nach eigenen Angaben 5.060 Hektar. Der Durchschnittsbetrieb in Deutschland kam laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr nur auf 62 Hektar. Weil sie so viel Land hat, kann die Agrargesellschaft ihre Maschinen besser ausnutzen und etwa Getreide billiger produzieren. Dadurch geraten Kleinbauern noch stärker unter Preisdruck, weshalb immer mehr von ihnen aufgeben. Die Agrargesellschaft machte 2017 dem Unternehmensregister zufolge rund 15 Millionen Euro Umsatz. Ihr Vermögen hatte Ende 2017 einen Buchwert von 26 Millionen Euro.
Dass kleine Höfe aufgeben müssen, schadet der Umwelt. Denn große Betriebe tendieren eher dazu, die für die Natur wichtigen Bäume und Hecken an Feldrändern zu roden, um kleine Flächen zusammenzulegen. So lassen sie sich effizienter bearbeiten. Studien der Universität Göttingen haben aber gezeigt, dass in Agrarlandschaften mit kleinen Feldern mehr Insekten- und Pflanzenarten vorkommen als in Regionen mit weitläufigen Äckern.
Auch RWE kassiert Agrargelder
Der Braunkohle-Energiekonzern RWE erhielt der Datenbank zufolge rund 331.000 Euro. „Es widerspricht den Zielen der EU-Agrarpolitik, dass milliardenschwere Konzerne, die öffentliche Güter wie Wasser, Klima, Artenvielfalt und Böden zerstören, mit EU-Agrarsubventionen gefördert werden“, sagte Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken. „Angesichts von Artensterben und Klimakrise müssen die Brüsseler Töpfe zum Anreiz für eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft werden.“ Die Chance dazu biete sich in den kommenden Monaten bei der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören