piwik no script img

Agrarreform in KubaLaues Lüftchen statt großer Wurf

Die kubanische Regierung hat 63 Maßnahmen zur Reanimierung der Landwirtschaft beschlossen. Die massive Versorgungskrise wird das nicht beenden.

Kartoffelernte im März 2021 auf Kuba Foto: Ramon Espinosa/ap

Hamburg taz | Omar Everleny Pérez ist recht angetan von der Offensive der 63 Maßnahmen der kubanischen Regierung, um die kubanische Landwirtschaft auf Trab zu bringen. Noch mehr haben den Ökonomen allerdings die Worte von Präsident Miguel Díaz-Canel beeindruckt.

„Der Satz: Wir haben keine Zeit für die lange Bank, trifft die Situation. Die Nahrungsmittelkrise in Kuba ist allerorten sichtbar, überall wird stundenlang angestanden, um überhaupt etwas zu ergattern“, so der 61-Jährige.

Für ihn kommt die massive Versorgungskrise alles andere als überraschend. Mit der Pandemie sei die Situation eingetreten, die viele prophezeit hatten. Der Regierung fehle das Geld, um weiter Nahrungsmittel en gros aus dem Ausland zu importieren. Doch die Weichen für die Produktionssteigerung auf der Insel wurden nicht gestellt.

Das könnte sich nun endlich ändern. Zumindest deuten die Maßnahmen, die am Dienstag in Havanna vorgestellt werden, in die richtige Richtung: „Die Bauern erhalten das Okay, alles, was sie über Lieferverträge mit Staatshilfe produzieren, an örtliche Hotels, Restaurants, Devisen-Supermärkte oder andere Kunden zu verkaufen“, erklärt Everleny Pérez.

Die Produktion sank stetig

Das ist ein Fortschritt. Genau wie die Anpassung von Strom- und Wasserpreisen, Verkaufspreisen etc., die fortan auf lokaler Ebene ausgehandelt werden sollen. Auch für die Preise des staatlichen Ankaufsystems für Agrarprodukte Acopio soll diese Regelung gelten. Für Everleny Pérez ein wichtiger Schritt; fixe Preisvorgaben wie in der Vergangenheit, wo die Bauern teilweise kaum die Produktionspreise herausbekamen, sind somit vom Tisch.

Doch das System hat nach wie vor Bestand. Das ist die schlechte Nachricht. Besonders aus Perspektive vieler Bauern, die seit Jahren über unattraktive Acopio-Preise klagen und ihre Produktion nur partiell ausbauen. Angebaut wird da, wo Ankaufpreise leidlich okay sind und die Nachfrage auf den lokalen Märkten so hoch ist, dass attraktive Preise drin sind – ansonsten eher nicht oder nur mit halber Kraft.

Das sind Realitäten, die dazu geführt haben, dass die Agrarproduktion der sozialistisch geführten Insel in den letzten Dekaden höchstens mal punktuell gestiegen und eigentlich immer weiter gesunken ist.

Mit der seit 2019 sinkenden Importkapazität aufgrund latent steigender Devisenknappheit sind die Lücken in den Supermarktregalen genauso wie in den kleinen Bodegas, wo die Kubaner die staatlich subventionierten Grundnahrungsmittel auf den Bezugsschein Libreta erhalten, immer größer geworden. No hay, gibt es nicht, ist ein geflügeltes Wort.

Mehl und Speiseöl waren Ende 2018 und Anfang 2019 bereits knapp, seit März 2020 gilt das für fast alle Importprodukte. Diese Lücke kann die marode Agrarwirtschaft der Insel trotz aller Appelle aus der Politik nicht füllen.

Für die staatliche Quote bleiben die Preise fest

Für Miguel Salcines, Leiter einer Agrarkooperative im Umkreis von Havanna, ist das keine große Überraschung. Er tritt für Strukturreformen ein, für die Möglichkeit, Produktionsmittel und Saatgut direkt importieren zu können. Theoretisch ist das seit Mitte 2020 möglich, de facto mit der Währungsreform vom 1. Januar 2021 schwieriger geworden, so Esteban Ajete Abascal, Chef des kubanischen Bündnisses unabhängiger Bauern.

Gegenüber 14ymedio, einem kritischen Onlinemedium aus Havanna, sagte er: „Wenn Sie mich in kubanischen Peso bezahlen, hilft mir das nicht, weil ich alle Investitionen auf meiner Finca in US-Dollar vornehmen muss.“ Für Ajete Abascal kommen die 63 Maßnahmen spät, sind unzureichend – und das Festhalten am Ankaufssystem Acopio sei das an einem Toten.

Drastische Worte, doch selbst an der Universität von Havanna lehrende Sozialwissenschaftler bezeichnen das Ankaufssystem als „Produktionsbremse“. Zwar lassen sich Milchprodukte, Rindfleisch und andere Dinge fortan zu freien Marktpreisen verkaufen, aber erst, nachdem die Bauern ihre Produktionsquote für den Staat abgeliefert haben – und zwar noch immer zu Acopio-Preisen.

Flickwerk an einem gescheiterten Agrarmodell betreibe das Agrarministerium seit geraumer Zeit, kritisiert Pavel Vidal, kubanischer Finanzexperte an der Universität Javeriana im kolumbianischen Cali. Daran wird der Wechsel an der Spitze des Agrarministeriums kaum etwas ändern, obwohl sich die politische Führung weiteres Lavieren schlicht nicht leisten kann. Präsident Miguel Díaz-Canel hatte es gesagt: „Wir haben keine Zeit für die lange Bank.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Kuba hat so eine Art Mietendeckel für die Produkte aus der Landwirtschaft. Man will, dass die Lebensmittelpreise niedrig bleiben und übersieht, dass eben gar nichts mehr produziert wird, wenn die Kosten der Produktion nicht gedeckt werden können. Diejenigen, die Zugang zu diesen billigen Lebensmitteln haben freut's, die anderen gehen leer aus.

  • Hinsichtlich politischer Misswirtschaft und ideologischer Engstirnig- bzw Rückständigkeit hat sich Deutschland auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Das hat die Pandemie mit der Aufdeckung vieler politischer Versäumnisse deutlich gezeigt.



    Kuba hatte es allerdings ein bisschen schwerer und die Gesellschaft wird gerade, weil auf viel niedrigerem Wohlstandsniveau, durch die Pandemie existenziell hart getroffen. Und sowieso weiterhin durch die an Genozid grenzende Kuba-Politik der USA, die das Land in die Arme von Russland (ehem. UDSSR, ehem. DDR), China, Iran und anderer fragwürdiger Systeme zwang. Auch, weil Westeuropa sich feige abgewendet hatte.



    Das soll die vielen Restriktionen, den Paternalismus, die Freiheitseinschränkungen und Dissidentenverfolgungen in Kuba nicht relativieren. Aber wie schwierig es ist, einen ganzen Staat auch nur minimal in eine neue Richtung zu lenken, beweisen die schneckenlangsamen Entwicklungen in unserem deutschen System in vielen Bereichen (Lobbyismus, Arm-/Reich-Schere, bezahlbarer Wohnraum, Bildungspolitik, Gesundheitspolitik, technischer Fortschritt, Chancengleichheit, Rassismus, Pay Gap, etc). Falls es sie überhaupt gibt.

  • Die natürlichen Voraussetzungen für die Ernährung der einheimischen Bevölkerung sind mit 3100 m2 ausgewiesener Agrarfläche pro Einwohner und über 1100 mm Niederschlag einfach nur gut! Und es ist von aussen betrachtet einfach nur unverständlich, dass ein Regime, wohl wissend um die Erpressbarkeit durch den Nachbarn im Norden, die sichere gute Ernährung seiner Bevölkerung nicht in den Mittelpunkt gestellt hat. Dazu hatten sie Jahrzehnte Zeit.



    Jetzt wird es irre schwierig, da vermutlich auch die Bereitstellung an notwendigen Maschinen und Geräten (ich habe in Filmen meist DDR Technologie gesehen) nur noch aus dem Ausland erfolgen kann. Was wiederum Exporte braucht um Devisen zu erlangen.



    2020 (!) wurde der erste Prototyp eines Traktors entwickelt, 31 Jahre nachdem die DDR nix mehr liefern konnte. Irgendwie sagt das alles. Erstaunlich wie ruhig das Volk das alles hinnimmt.