Agrarpolitik der Ampel-Koalition: Foodwatch für strengere Gesetze
Die Verbraucherorganisation kritisiert die Ampel-Agrarpläne deutlich. Statt einer Haltungskennzeichnung für Fleisch fordert sie striktere Regeln.
Um den Konsum zu senken, müssten EU-weite CO2-Abgaben für tierische Lebensmittel wie Fleisch und Milch eingeführt werden. Künftig müssten auch konventionelle Landwirte ihre Tiere mindestens so gut halten wie im Ökolandbau. Kontrollen sollten sicherstellen, dass Einfuhren die gleichen Anforderungen erfüllen.
Stattdessen setzen SPD, Grüne und FDP laut Foodwatch vor allem auf eine Haltungskennzeichnung für Fleischprodukte, damit VerbraucherInnen die tierfreundlicheren auswählen können. Das werde aber nicht dazu führen, dass alle Tiere gut genug gehalten werden, ebenso wenig wie der Plan der Koalition, Geld für tierfreundlichere Ställe zur Verfügung zu stellen, kritisierte die Organisation. Lediglich die angekündigte Beschränkung von Werbung für „ungesunde Lebensmittel“, die an Kinder gerichtet sei, sei ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Übergewicht. Laut Robert-Koch-Institut sind 15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig.
Mit ihrer insgesamt negativen Einschätzung des Koalitionsvertrags unterscheidet sich Foodwatch deutlich von Umweltorganisationen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erklärte: „Die Ampel-Koalition hat einen ambitionierten Einstieg in den Umbau der Tierhaltung vorgelegt.“ Nun müsse die Agrarpolitik im Geiste der Zukunftskommission Landwirtschaft gestaltet werden, in der Umweltschützer und Bauernvertreter sich auf mehr Umweltschutz bei gleichzeitigem finanziellen Ausgleich für die Landwirte geeinigt hatten.
Bauern kritisieren Finanzierung des Stallumbaus
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) warf der Koalition vor, den Umbau der Ställe „aus dem Markt alleine“ finanzieren zu wollen. Der Vertrag sieht vor, dass das Geld nur von „Marktteilnehmern“, also nicht aus dem Staatshaushalt kommen solle.
Die Bauern belegen die Hälfte der deutschen Landfläche, vor allem sie belasten das Grundwasser mit dem potenziell gesundheitsschädlichen Nitrat aus Düngern, sie sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben. 13 Prozent der Treibhausgase kommen laut Umweltbundesamt aus der Landwirtschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben