standbild: After Eight returns
„Sky Lights“ (23.15 Uhr, SWR)
Im deutschen Fernsehen wird zuviel getalkt. Findet jedenfalls Sky Dumont, Richard-Gere-Sparversion des deutschen Fernsehens. Und gerade deshalb talkt Dumont nun selbst. Nicht um den sinneslähmenden Angriff auf die Trommelfelle der Zuschauer zu unterstützen – nein, vielmehr weil er „an den Menschen interessiert“ ist, mit denen der Weltbürger für die neue Reihe „Sky Lights“ auf Kosten des SWR durch die Lande tingelt. Mit dem VIP-Magazin will man in Baden-Baden an das SWF-Traditionen anknüpfen ohne dabei dem oberflächlichen Skandaljournalismus der Privaten zu verfallen. Ein ehrenwertes Anliegen, möchte man meinen. Und tatsächlich ist die Ruhe, mit der Dumont an seine Promi-Fragerunden herangeht im sonst eher hektischen Talk-Alltag durchaus angenehm zu verfolgen. Wenngleich diese Ruhe des grauhaarigen Gelassenheits-Gladiators zu später Stunde bisweilen eine betäubende Wirkung besitzen kann. Umso fataler, dass gleich sein erster Gast in der Premierensendung – ausgerechnet Friesenblödler Otto Waalkes – als genaues Gegenteil des Schauspielers auffallen muss. Waalkes hampelt und frotzelt, singt und spielt Gitarre, immerzu und unablässig – das ist sein Job. Ab und an darf Dumont Fragen stellen, das wiederum ist sein Job, nur dass er dabei in etwa die Agilität einer Schlaftablette besitzt. Ganz und gar auf den Gastgeber abgestimmt scheinen hingegen „Bleistiftkönig“ Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell und Schauspielerurgestein Mario Adorf. Selbst wenn Dumont sich in den Gemächern von „Graf Toni“ eher für die Geschichte des Familienschlosses als für den Bleistiftproduzenten interessiert und Adorf auch stundenlang Anekdoten erzählen könnte, ohne dass der Gastgeber sich jemals einzumischen hätte. Wirklich hinter die Fassaden der Prominenten kann der Zuschauer jedoch nicht blicken. Dazu ist das ehrgeizige Vorhaben der „Sky Lights“-Macher, nämlich vier Persönlichkeiten in 30 Minuten Sendezeit zu porträtieren, schon wieder viel zu sehr schnelles Privatfernsehen. PS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen