Afghanistans neue Herrscher: Taliban töten Ex-Gegner
Die Taliban sollen Sicherheitskräfte der früheren Regierung getötet und verschwinden lassen haben. Diesen Vorwurf erhebt Human Rights Watch.
Darin werden 47 Fälle von Exekutionen und Verschwindenlassen, die zwischen Mitte August und Ende Oktober allein in den Provinzen Ghasni, Helmand, Kandahar und Kundus stattfanden, dokumentiert. Zudem gebe es glaubwürdige Hinweise auf 57 weitere Fälle in den genannten 4 der landesweit 34 Provinzen, so HRW. „Das Muster der Tötungen hat in ganz Afghanistan Terror gesät,“ heißt es im 25-seitigen Bericht.
Bereits vor ihrer Machtübernahme am 15. August hatten die Taliban gegnerischen Kräften, die sich ergeben, Straffreiheit zugesichert und bei Abgabe ihrer Waffen schriftliche Sicherheitsgarantien versprochen. Das wiederholten die Taliban auch, nachdem ihnen bei der kampflosen Einnahme Kabuls umfangreiche Mitarbeiterlisten zugefallen waren.
Die Taliban-Führung hatte die sich ergebenden Sicherheitskräfte angewiesen, sich registrieren zu lassen. Sie erhielten ein Schreiben, das angeblich ihre Sicherheit garantieren sollte. Manche Taliban haben dies jedoch genutzt, um Menschen zu inhaftieren und kurz nach ihrer Registrierung hinzurichten oder gewaltsam verschwinden zu lassen. Berüchtigt seien insbesondere nächtliche Razzien.
Rache der Taliban an früheren Feinden
Offenbar haben sich einige Taliban an ihren früheren Feinden gerächt. „Die von der Taliban-Führung versprochene Amnestie hat lokale Kommandeure nicht davon abgehalten, ehemalige Mitglieder der afghanischen Sicherheitskräfte kurzerhand hinzurichten oder verschwinden zu lassen“, sagte Patricia Gossman, stellvertretende Asien-Direktorin von HRW und eine der Ko-Autorinnnen des Berichts. „Es liegt nun an den Taliban, weitere Tötungen zu verhindern, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und die Familien der Opfer zu entschädigen.“
Der HRW-Bericht bestätigt den Tenor einer Untersuchung von drei anderen Menschenrechtsorganisationen, die diese bereits am 20. September vorgelegt hatten.
Am Samstag hatte der amtierende Regierungschef der Taliban, Mullah Mohammed Hassan Achund, in seiner ersten öffentliche Rede bestritten, dass es zu Vergeltungsmaßnahmen gekommen sei. Er zog sich dabei auf eine Argumentation zurück, die HRW auch offiziell als Antwort erhielt, nachdem die Organisation den Sprecher des Ministeriums für Information und Kultur um eine Stellungnahme angefragt hatte.
Demnach würden Angehörige der ehemaligen Sicherheitskräfte nicht wegen früherer Tätigkeit aufgesucht und festgenommen, sondern weil sie „neue kriminelle Aktivitäten“ begingen, „um die neue Regierung und das Land zu ruinieren“. Zudem würde niemand ohne Gerichtsverfahren bestraft.
Maßnahmen gegen 755 eigene Kämpfer
Eine von den Taliban eingesetzte Kommission habe in bisher 755 Fällen individuelles Fehlverhalten ihrer Kämpfer mit Entlassung oder Festnahme geahndet, erklärte der Sprecher.
Doch HRW vermisst konkrete Angaben hierzu. „Die unbelegten Behauptungen der Taliban, sie würden handeln, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, scheinen bisher nichts weiter als ein PR-Gag zu sein“, sagte Gossman.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München