Affäre um Afghanistan-Angriff: Fragen über Fragen
Jedes neue Papier zum Luftangriff enthält Details, die stutzig machen. Warum war der Ort danach gesäubert? Warum wurde Oberst Klein nicht suspendiert?

BERLIN taz | Die Liste der Akten und Zeugen, die die SPD im Untersuchungsausschuss zum Luftangriff in Kundus sehen will, umfasst bereits 93 Punkte. Der Grüne Omid Nouripour spricht von 800 Fragen, die er schon jetzt habe – und bislang hätten sich aus jeder Antwort immer noch acht weitere Fragen ergeben. Den Journalisten, die über den teils schon öffentlichen, teils noch geheimen Papieren zum Kunduskomplex brüten, geht es kaum anders.
So sind etwa dem sogenannten Feldjägerbericht – das ist der Bericht der deutschen Militärpolizei, dessen Auftauchen am 25. November die aktuelle Enthüllungs- und Empörungswelle auslöste – viele Einzelheiten zu entnehmen, die stutzig machen.
So betont der Feldjägerbericht mehrfach, dass der Ort des Geschehens rings um die Wracks der Tanklaster "nahezu ,klinisch' gereinigt gewesen" sei, als die ersten Bundeswehrsoldaten dort eintrafen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass dort Spuren verwischt werden sollten – von wem und warum?
Weiterhin sollen Isaf-Kräfte beobachtet haben, dass möglicherweise ein verletzter Taliban-Führer am Tag danach eilig aus dem Krankenhaus abgeholt wurde. Das militärische Ziel, vier oder fünf Taliban-Anführer an den Lkws zu töten, wäre demnach nicht erfüllt worden.
Laut einer "ersten rechtlichen Bewertung" eines Rechtsberater-Stabsoffiziers in Masar-i-Scharif konnte Oberst Klein nach der Einsatzregel ("Rule of Engagement") Nummer 429 handeln. Demnach ist ein Angriff auf Aufständische erlaubt, die den Isaf-Truppen gewaltsam widerstehen oder ihre Bewegungsfreiheit behindern.
Nun wurde die Identität der Menschen an den Lkws wohl nur durch einen einzigen afghanischen Informanten festgestellt, der mit den Aufständischen bloß im telefonischen Kontakt stand und dessen Aussagen dazu noch übersetzt werden mussten. Doch abgesehen davon wirkt auch die Anwendung der 429-Kriterien auf die Situation am Fluss unpassend. Der Fliegerleitoffizier mit dem Namen "Red Baron", der den Angriff mit plante und steuerte, sei vom Isaf Hauptquartier vorläufig suspendiert worden. Wenn er – warum dann nicht Klein?
Außerdem schreibt Brigadegeneral Jörg Vollmer, nicht etwa die feststeckenden Lkws selbst seien, sondern eine Verladung des Treibstoffs auf Pick-ups und deren Nutzung als "fahrende Bombe" sei als Gefährdung eingeschätzt worden. Dies jedoch hat an keiner anderen Stelle je eine Rolle gespielt - warum?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen