piwik no script img

AfD plant neue JugendorganisationKeine Mäßigung in Sicht

Gareth Joswig
Kommentar von Gareth Joswig

Die Trennung von der Jungen Alternative ist eine Farce. Die AfD will damit lediglich ein Parteiverbot verhindern.

Junge Alternative Weidel Zuhörer in Thüringen Foto: Fritz Engel

D ie autoritär-nationalradikale AfD distanziert sich nicht von ihrer Parteijugend. Parteichefin Alice Weidel sieht „keine Veranlassung zur Mäßigung“ – auch nicht beim radikalen Parteinachwuchs. Das sagt sie wohlgemerkt, nur einen Monat nachdem in Sachsen mehrere Mitglieder der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA) als Teil einer mutmaßlichen rechten Terrorgruppe namens „Sächsische Separatisten“ hochgenommen wurden. Sie besaßen Waffen und sollen vom Bürgerkrieg geträumt und „ethnische Säuberungen“ geplant haben – und sie waren eben nicht nur JA-Mitglieder, sondern auch AfD-Lokalpolitiker, die in Kreisvorstand, Stadt- und Kreisräten saßen.

Es sind die radikalsten Auswüchse einer Parteijugend, die seit Langem offen rassistisch und verfassungsfeindlich auftritt. Die Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ und nicht zuletzt verlorene Gerichtsprozesse gegen den Verfassungsschutz zwingen die AfD zu handeln, um sich selbst, aber auch ihren Nachwuchs zu schützen.

Sie will keine neue Parteijugend, sie will lediglich ihre bestehende Jugendorganisation umstrukturieren, um sie mit Blick auf das drohende Verbotsverfahren disziplinarisch besser in den Griff zu bekommen. Und um sie vor einem der JA bereits jetzt drohenden Vereinsverbot durch Aufnahme in die Mutterpartei zu schützen.

Das nämlich wäre rechtlich leichter durchzusetzen, wenn die AfD-Jugend ein unabhängiger Verein bliebe. Das wird auch bei der JA in weiten Teilen so gesehen, sonst wäre der Widerstand dort größer. Schließlich trägt auch JA-Chef Hannes Gnauck, selbst schmissiger Rechtsextremist mit Rasiermesserscheitel, die Umstrukturierung mit.

Zwischen Höcke-Jugend und Lifestyle-Rechtsextremismus

Es spricht viel dafür, dass die JA auch nach ihrer Umbenennung weiter eine Scharnierfunktion zwischen Neonazi-Strukturen und der extrem rechten Szene sowie zu Burschenschaften und dem aktivistischen Vorfeld ausfüllen kann. Sie wird weiter ein Treiber der Radikalisierung sein und ungehemmt rassistische, revisionistische und demokratiefeindliche Positionen offen vertreten und in Diskursen normalisieren.

Zuletzt war die JA inhaltlich und auch ästhetisch kaum noch von der extrem rechten Identitären Bewegung zu unterscheiden. Mitglieder der JA selbst nannten sich zuweilen „Höcke-Jugend“ und veranstalteten auch Wehrsport – ähnlich wie in der neonazistischen Kampfsportszene.

Aber sie feiern auch einen ästhetisierten Feelgood-Lifestyle-Rechtsextremismus, mit Gigi-D’Agostino-Beats, KI-Abschiebesongs und der Forderung nach „millionenfacher Remigration“, also der Vertreibung auch von eingebürgerten Deutschen – für Weidel alles kein Anlass zur Mäßigung. Kein Wunder, diese Positionen sind in der AfD ohne­hin Mainstream.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gareth Joswig
Redakteur Inland
Arbeitet seit 2016 als Reporter und Redakteur bei der taz. Zunächst in den Lokalredaktionen von Bremen und Berlin, seit 2021 auch im Inland und Parlamentsbüro. Davor Geschichts- und Soziologiestudium. Themenschwerpunkte: extreme Rechte, AfD, soziale Bewegungen, Mietenpolitik, dies, das, verschiedene Dinge.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Erst die Junge Alternative, dann die ADis in MDR-Deutschland, dann ggf. die in ganz Deutschland.



    Nie wieder braucht zuweilen auch einen robusten Schutz gegen Neonazis. Zumindest sollte der Verfassungsschutz das jetzt bereits aufblättern und Karlsruhe das klären.

  • Die Parteiführung trennt sich ja auch nicht von den braunen Erwachsenen auf allen Ebenen. Warum sollte man solches dann gegenüber der Jugend erwarten? Solange der Nachwuchs nicht den Rauswurf von Höcke fordert, wird er gerne blaun bleiben dürfen.

  • Ich finde es krass, wie schnell Indymedia Linksunten verboten werden konnte, obwohl das eigentlich gar keine Vereinigung war, während die JA immernoch erlaubt ist, obwohl sie ein offiziell organisierter und vom Verfassungsschutz als Verfassungsfeindlich deklarierter Verein ist.

    • @Arne Babenhauserheide:

      Die Ungleichbehandlung von Links und Rechts durch die Staatsorgane ist überhaupt nichts Neues.

  • Ich sehe kein drihendes Parteiverbot der afd. Ich sehe warme Worte einiger weniger Einzelpersonen und Steigbügelhalter und Türenöffner in großen Teilen der cdu/csu und fdp. Wann kommt denn das parteienverbot vom 3.weg? Die ja mit der ja/afd/ib den "Kampf um die Straße" offen führt...

  • Ein Argument mehr für den Verbotsantrag. Je mehr sie sich radikalisieren, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass der Antrag Erfolg hat.