AfD im Brandenburger Landtag: Rechter Nachfolger gesucht
Die Brandenburger AfD-Fraktion wählt einen neuen Vorsitzenden. Ein Rechtsextremist und zwei Vertraute des rechtsextremen Kalbitz stehen zur Wahl.
Drei KandidatInnen gibt es bislang. Relevant ist dabei nicht nur die Frage, wie extrem rechts die drei jeweils sind – schließlich wird der gesamte Landesverband der AfD als rechtsextremer Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet. Interessant ist auch, wie eng sie mit Kalbitz verbandelt sind. Der ehemalige „Flügel“-Anführer und begnadeter Strippenzieher ist zwar kein Parteimitglied mehr, aber weiterhin Teil der Potsdamer Landtagsfraktion. Und dass er weiter mitmischen will, bezweifelt niemand.
Zuerst hatte Christoph Berndt seine Kandidatur erklärt. Er arbeitete lange als Labormediziner an der Berliner Charité und war dort Personalrat. Erst seit 2018 ist er Mitglied der AfD, seit 2019 sitzt er im Landtag. Bei der Wahl zum Spitzenkandidaten für die Brandenburger Wahl hätte er Kalbitz fast geschlagen. Der 64-Jährige ist Vorsitzender des Vereins „Zukunft Heimat“ aus Cottbus, der laut Verfassungsschutz „nationalsozialistisch beeinflusst“ und „erwiesen rechtsextremistisch“ ist.
Nach einem Vermerk der Landesbehörde, aus dem jüngst der Spiegel zitiert hat, wird er von Neonazis der „Spreelichter“ unterwandert. Insbesondere deren ehemaliger Kopf sei offensichtlich im Hintergrund tätig und nehme Einfluss auf den Verein „Zukunft Heimat“. Das Brandenburger Innenministerium hatte die „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“, die auch als „Spreelichter“ bekannt war, 2012 wegen verfassungsfeindlicher Aktivitäten verboten. Laut Spiegel soll Berndt sein Mandat und seine Funktion bei dem Verein offensiv zur Verbreitung seiner extremistischen Agenda nutzen.
Kalbitz, Hohloch und die Milzrissaffäre
Berndt werden durchaus Chancen eingeräumt, die Wahl zu gewinnen. Das könnte auch daran liegen, dass er den Ruf hat, relativ unabhängig von Kalbitz zu sein. Von dessen autoritärem Führungsstil und seiner Strippenzieherei haben auch manche die Nase voll, die inhaltlich mit ihm nicht wirklich Probleme hatten. Als Kalbitz-Vertraute dagegen gelten die beiden anderen KandidatInnen, die stellvertretende Fraktionschefin Birgit Bessin und der Parlamentarische Geschäftsführer Dennis Hohloch.
Hohloch, 31, Lehrer, war Mitglied der SPD, bevor er 2014 in die AfD eintrat. Jahrelang war er Vorsitzender der Jungen Alternative (JA) in Brandenburg, die sich eng an Kalbitz gebunden hat. Hohloch soll laut Verfassungsschutz, wie viele Brandenburger JAler, Kontakte zur rechtsextremen „Identitären Bewegung“ haben.
Auch persönlich soll Hohloch dem Rechtsextremisten Kalbitz verbunden gewesen sein. In einer jüngst ausgestrahlten TV-Dokumentation erzählt Hohloch, dass Kalbitz bei seiner Hochzeit zu Gast gewesen sei. Noch nach Kalbitz' Parteiausschluss durch den Bundesvorstand eröffnete Hohloch ein gemeinsames Wahlkreisbüro mit Kalbitz, was man durchaus als Solidaritätsbekundung verstehen konnte.
Allerdings könnte das Verhältnis der beiden Männer seit Mitte August getrübt sein. Kalbitz verpasste Hohloch da nämlich einen derart heftigen Fausthieb in die Seite, dass dieser mit einem Milzriss ins Krankenhaus musste. Die Ursache für diese sogenannte Milzrissaffäre ist öffentlich nicht wirklich bekannt.
Eine mögliche, vorsichtige Distanzierung Hohlochs von Kalbitz könnte der Grund sein, warum Birgit Bessin als dritte KandidatIn am Ende doch noch ihren Hut in den Ring geworfen hat. Bessin, 42, die wie Kalbitz aus dem Westen kommt, hatte zunächst angekündigt, nicht kandidieren zu wollen. Bessin gilt als besonders eng mit Kalbitz verbunden, auch wenn sie sich am Ende für seinen Verzicht vom Fraktionsvorsitz ausgesprochen hatte.
Wie Kalbitz ist Bessin eine der ErstunterzeichnerInnen der „Erfurter Resolution“ und überzeugte Flügelianerin. Wird sie gewählt, so hört man aus der Brandenburger AfD, sei Kalbitz' Einfluss in der Fraktionsspitze weiter gesichert. Für wen sich die 23 Mitglieder der AfD-Fraktion am Dienstag mehrheitlich entscheiden werden, gilt als offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken