AfD-Posts geteilt: Dekanin tritt ihr Amt nicht an
Der Bremer Professorin wird vorgeworfen, gegen Migrant*innen und gegen die Coronapolitik gehetzt zu haben. Dat hat nun Konsequenzen.
Vera Hagemann wird das Amt der Dekanin für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Bremen nicht antreten. Vergangene Woche hatte ihr der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vorgeworfen, auf der Plattform X Beiträge von AfD-Politiker*innen geteilt zu haben, die gegen Migrant*innen und die Coronapolitik hetzen.
Hagemann war im Juli zur Dekanin gewählt worden und hätte dieses Amt im November antreten sollen. Das wird nun nicht passieren, sie bleibt allerdings Professorin an der Uni.
„Wir begrüßen, dass Frau Hagemann als Dekanin zurückgetreten ist und auch, dass sich die Uni distanziert hat“, sagt Jona Dirks vom AStA, „es ist aber schade, dass es erst öffentlichen Druck braucht, damit etwas passiert“.
Hagemann selbst schreibt uns zu ihrem Rücktritt: „Diese Entscheidung ist das Ergebnis der Gespräche mit dem Rektorat, dem Fachbereich und meine persönliche Überlegung.“ Über den Inhalt dieser Gespräche möchte Hagemann allerdings nicht sprechen.
In einer internen Mail des amtierenden Dekans Jochen Zimmermann drückt dieser seine Dankbarkeit Hagemann gegenüber aus: Ihre Entscheidung stelle die Interessen des Fachbereichs in den Vordergrund. Man ist im Fachbereich anscheinend froh darüber, dass der ärgste Imageschaden durch Hagemanns Rücktritt vermieden wird.
Uni will sich nicht äußern
Die Uni möchte sich nicht zum Sachverhalt äußern, da es sich um „personalrechtliche Angelegenheiten“ handle. Die Sprecherin der Uni, Kristina Logemann, bestätigt nur, dass Hagemann das Amt nicht antreten wird und dass der Fachbereich die Neubesetzung plant. Da Hagemann Professorin an der Uni bleiben wird, befürchtet der AStA nach wie vor, dass es in der Lehre zu diskriminierendem Verhalten Student*innen gegenüber kommen könnte.
„Der Rücktritt entbindet weder das Rektorat, noch den Fachbereich von der Verantwortung, zu verhindern, dass so etwas erneut passiert. Es darf an der Uni keinen Raum für Diskriminierungen geben“, sagt Jona Dirks. „Wir erwarten, dass die Rektorin zu der Aussage aus ihrer Antrittsrede ‚Eine Freiheit zu diskriminieren darf es niemals geben‘ steht.“
Auch an dem Forschungsprojekt „CovStress“ wird Hagemann weiterhin beteiligt sein. In dem Projekt wird an den Auswirkungen der Coronapolitik auf Erwerbsbiografien und damit einhergehende psychische Belastungen geforscht. Nur der X-Account des Forschungsprojekts wurde mittlerweile als einzige Konsequenz gelöscht. Auf die Frage, ob sie sich mittlerweile von den geteilten Inhalten auf X distanziere, antwortet Hagemann mit „Ja“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle