AfD-Parteitag in Braunschweig: Aus Mangel an Alternativen
Tino Chrupalla aus Sachsen ist neuer Vorsitzender der AfD. Erste Wahl ist er nicht, aber beide Flügel können mit ihm leben.
G aulands Plan ist aufgegangen, kurzfristig zumindest. Der alte Mann der AfD hat Tino Chrupalla, den Malermeister aus Sachsen, zu seinem Nachfolger als Parteichef gemacht – mit Hinterzimmerdiplomatie und vielen Gesprächen. Also genau mit dem, was die Partei an anderen aufs Schärfste kritisiert.
Damit hat Gauland verhindert, dass mit Gottfried Curio, der für seine demagogischen Reden im Bundestag bekannt ist, ein Scharfmacher an seine Stelle rückt. Mit inhaltlicher Ausrichtung oder mit einem Sieg derer, die sich in der AfD für gemäßigt halten, hat das aber nichts zu tun. Inhaltlich ist Chrupalla kaum weniger radikal als Curio, auch wurde er von weiten Teilen des „Flügels“ um Björn Höcke und Andreas Kalbitz unterstützt. Chrupalla kommt in seiner Rhetorik nur gemäßigter daher als Curio.
Doch ob Chrupalla der Richtige ist, um Gaulands langfristigen Plan umzusetzen, die AfD in eine Koalition mit der CDU und damit an die Macht zu führen, ist offen. Denn dass Chrupalla die intellektuellen und kommunikativen Fähigkeiten dafür hat, daran haben selbst einige von denen Zweifel, die am Samstag für ihn votiert haben.
Auch Gauland hat Chrupalla nicht aus schierer Begeisterung ausgewählt, sondern aus kühler Abwägung. Sein Nachfolger musste nach den großen Erfolgen bei den drei Landtagswahlen aus dem Osten kommen. Er sollte den „Flügel“ einbinden können, aber bitte nicht zu radikal rüberkommen und außerdem ins bürgerliche Lager vermittelbar sein. Und natürlich für die Mehrheit der Delegierten wählbar. Da blieb letztlich nur Chrupalla.
Der extreme Flügel hat kaum Personal von Format
Das liegt auch an der dünnen Personallage beim „Flügel“. Denn in der extrem rechten Strömung gibt es kaum Personen, die das Format für Führungspositionen haben und bundesweit vermittelbar sind. Deshalb unterstützten Höcke, Kalbitz und Co. auch Personen, die ähnlich ticken oder ihnen zumindest nicht gefährlich werden. Das gilt für die Wahl von Chrupalla, und auch Alice Weidel hat es so ohne Gegenkandidaten zur ersten Stellvertreterin gebracht.
Im Bundesvorstand ist mit Andreas Kalbitz nun nur ein Flügel-Mitglied im engeren Sinne vertreten. Ist eine weitere Radikalisierung der AfD also ausgeblieben? Das ist längst die falsche Frage. Zahlreiche Mitglieder der neuen Parteispitze sind sehr rechts, auch wenn sie die „Erfurter Resolution“, das Gründungsdokument des „Flügels“, nicht unterschrieben haben. So wurde ausgerechnet der Scharfmacher Stephan Brandner aus Thüringen, jüngst als Rechtsausschuss-Vorsitzender abgesetzt, zum stellvertretenden Bundeschef gewählt. Zudem sind mit Georg Pazderski, Uwe Junge und Kay Gottschalk gemäßigtere Kandidaten reihenweise durchgefallen. Die AfD ist längst eine extrem radikalisierte Partei. Das hat sich in Braunschweig verfestigt.
UPDATE 01.12.19, 15 UHR: Der Kommentar wurde aktualisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene