AfD-Freunde und Türkische Nationalisten: Die Grauen Wölfe laden ein
Eine türkische Hochschulgruppe mit Verbindungen zu Nationalisten hat in Hannover einen AfD-nahen Burschenschaftler zum Vortrag gebeten.
Die türkische Hochschulgruppe „Takepart – Partizipation durch Qualifikation“ hatte zu einer Veranstaltung zum Thema „Politische Systemanalyse und demokratische Streitkultur“ eingeladen. Die Veranstaltung, deren Titel nach einem schlecht besuchten politikwissenschaftlichen Seminar klang, zeigte sich bei genauerem Hinsehen als Grund für zahlreiche Kontroversen.
Die studentische Organisation, so schreibt sie in ihrem Netzauftritt, möchte Jugendlichen und Studierenden mit türkischem Migrationshintergrund durch weitergehende Informationen zu mehr politischer Teilhabe verhelfen. Dafür erhält sie vom Landesjugendring Niedersachsen staatliches Fördergeld.
Das klingt unproblematisch. Doch die Organisation lässt sich mit den Grauen Wölfen in Verbindung bringen. Graue Wölfe, so nennen sich die Anhänger der türkischen „Partei der nationalistischen Bewegung“ MHP. Seit ihrer Gründung 1969 gilt die MHP als rechtsextrem und minderheitenfeindlich. In der Vergangenheit bezichtigte man sie bereits des Terrors und politisch motivierter Morde. Die Grauen Wölfe selbst bezeichnen sich als „Ülkücüler“ – Idealisten. Auf dem Logo von „Takepart“ prangen drei Halbmonde – neben dem Wolf das Symbol der türkischen Nationalisten.
Redner stellt den Völkermord an den Armeniern in Frage
Die Hochschulgruppe gehört zum Verein „Türkische Jugend und Studenten“. Dieser gibt in seiner Satzung an, bei einer Auflösung solle sämtliches Kapital an die „Türkische Familienunion und Umgebung“ überschrieben werden. Diese wiederum findet sich in einer 2011 von der niedersächsischen Linkspartei erstellten Liste von deutsch-türkischen Anhängern der Ülkücü-Bewegung. Zu deren Forderungen gehört unter anderem die Wiedervereinigung aller Turkvölker vom Balkan bis Zentralasien in einer „Großtürkei“.
Als Redner für das Wochenende hatte „Takepart“ Johannes Henrich, einen AfD-nahen Kommunalpolitiker aus Siegen, eingeladen. Früher CDU-Mitglied, trat Henrich aus der Partei aus, als diese 2016 den Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg als solchen anerkannte. Henrich ist Alter Herr bei der Münchener Burschenschaft Stauffia. 2013 berichtete die Süddeutsche Zeitung über die Verbindung: Die Stauffia hatte ihre Räume am 20. April, dem Geburtstag Adolf Hitlers, für eine Veranstaltung der rechtsextremen Burschenschaft Danubia zur Verfügung gestellt.
Die Partei der nationalistischen Bewegung (MPH) wurde 1969 von Alparslan Türkes gegründet.
Ihr Name steht in enger Verbindung zur türkischen Mythologie: Der Wolf ist Teil der türkischen Abstammungsgeschichte.
In Deutschland sind die Grauen Wölfe in drei Dachverbänden organisiert. In 303 Vereinen sind 18.500 Mitglieder aktiv.
Panturkismus ist die Ideologie der Grauen Wölfe. Der Traum von einem großen türkischen Reich richtet sich aber auch gegen Minderheiten, insbesondere Kurden.
Zudem gründete Henrich das „Forschungszentrum Südosteuropa und Kaukasus“, das auf der Website als „Anti-Mainstream-Thinktank“ bezeichnet wird. Zu den nicht stromlinienförmigen Behauptungen Henrichs gehört, dass der Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg nicht als solcher zu bezeichnen wäre. Wenn überhaupt, müsse von zwei Völkermorden gesprochen werden, da es auch eine große Anzahl muslimischer Opfer gegeben habe, erläutert Henrich auf dem YouTube-Kanal „Türkische Diaspora in Deutschland“.
Auf die Frage, ob Universitäten umstrittenen Gruppen ein Podium bieten sollten, sagt Andrea Wiese, Sprecherin der Leibniz-Universität: „Die Universität soll ein Ort freier Meinungsäußerung und Diskussion sein, sofern diese nicht dem Grundgesetz widersprechen.“ Es bestehe die Möglichkeit, einen Antrag auf Überprüfung der Verfassungskonformität zu stellen. Wäre diese nicht gegeben, so würde der Überlassung von Räumen widersprochen werden. „Dies war in dem vorliegenden Fall nicht ersichtlich“, sagt Wiese.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen