Ärztin Kristina Hänel auf Lesereise: Ein Tagebuch, kein Pamphlet
Medizinerin Kristina Hänel stellt das Buch vor, das ihren Kampf gegen den Paragrafen 219a beschreibt. Immerhin: Das Thema neu besetzt hat sie.
In einer klaren Sprache erzählt sie aus diesem reichen Leben, sie schildert Erlebnisse, Gefühle und Beobachtungen und kommentiert sparsam. Das Buch ist ein Tagebuch, kein Pamphlet, und es ist so interessant zu lesen, weil sie das Persönliche immer in einen gesellschaftlichen Kontext stellt.
Im Vordergrund steht Hänels Kampf gegen den Paragrafen 219a im Strafgesetzbuch, der sie international bekannt gemacht hat. Begonnen hatte er im September 2017 mit einem Artikel in der taz. Darin hatte sie öffentlich gemacht, dass sie vor Gericht steht, weil auf ihrer Homepage Informationen über den Eingriff stehen. Dass sie sich anfangs dafür geschämt hat, als hätte sie etwas verbrochen, erfährt man im Buch. Selbst wer alle Artikel über sie gelesen hat, lernt viel neues, etwa über das zögerliche Handeln der Grünen und Pro Familia.
Hamburg: 12.4.2019, 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr), Gesundheitszentrum St. Pauli Haus 1
Kiel: 13.4.2019, 18 Uhr, Literaturhaus SH
Flensburg: 14.4.2019, 11 Uhr, Weinkontor Robert Gavin
Lübeck: 14.4.2019, 18 Uhr, Museum für Natur und Umwelt
Oldenburg: 15.4.2019, 19 Uhr, Bibliothekssaal Uni Oldenburg, Campus Haarentor
Passau: 18.5.2019, 20 Uhr, Cineplex Passau
Nürnberg: 19.5.2019, 19 Uhr, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Aufseß-Saal
Gewonnen hat Hänel den Kampf noch nicht. Fanatische Abtreibungsgegner*innen können Ärzt*innen wie sie immer noch mit Strafanzeigen bedrohen. Denn die Gesetzesänderung, die CDU und SPD im Februar im Bundestag beschlossen haben, erlaubt Mediziner*innen jetzt zwar die öffentliche Information darüber, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Immer noch verboten sind ihnen alle weiteren Angaben über Methoden und Risiken.
Was Hänel geschafft hat: Der Diskurs über Schwangerschaftsabbrüche wird nicht mehr wie die letzten 25 Jahre von denen bestimmt wird, die sie am liebsten ganz verbieten würden. Die „Angst vor Sanktionen wegen §219a“, schreibt sie, habe die zum Schweigen gebracht, die den blutigen Bildern von toten Babys etwas hätten entgegen setzen, die die angeblichen „Lebensschützer*innen“ mit der Realität hätten konfrontieren können. „Sie hatten das Thema in Alleinherrschaft. Damit wird jetzt Schluss sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird