Ärger um Ex-Mitarbeiter von Macron: Benalla in Polizeigewahrsam
Dem früheren Sicherheitsbeauftragten des französischen Präsidenten wird der Missbrauch von Diplomatenpässen vorgeworfen.
Macrons Büroleiter hatte am Mittwoch bei einer Anhörung im Senat gesagt, Benalla habe nach seiner Entlassung im Juli noch fast 20 Mal unberechtigterweise seine Diplomatenpässe bei Reisen eingesetzt. Die Justiz ermittelt auch wegen Urkundenfälschung gegen Benalla.
Dieser hatte nach einer Prügelattacke auf Demonstranten bei der Pariser Maikundgebung seinen Posten als Macrons Sicherheitsbeauftragter verloren. Videoaufnahmen zeigen, wie er mit einem Polizeihelm bekleidet auf Menschen einschlägt – obwohl er keine Polizeifunktionen innehatte. Gegen ihn laufen deshalb auch Ermittlungen wegen Gewaltanwendung und des unerlaubten Tragens von Dienstabzeichen.
Macron war in der Affäre um den „Rambo“ des Elysée-Palastes, wie ihn Medien nannten, im Sommer stark unter Druck geraten. Die Opposition wirft ihm vor, Benalla lange gedeckt und auch nach seinem Rauswurf Kontakte zu ihm unterhalten zu haben. Dahinter steht der Verdacht, dass es im Elysée-Palast einen Sicherheitsdienst mit illegalen Befugnissen gab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden