Ärger über SNCF-Umbau in Frankreich: Bahnstreiks sollen legitimiert werden
Die Regierung Macron spielt auf Zeit. Gewerkschaften erhoffen sich Rückenwind. Über eine Million Euro wurden an die Streikkasse gespendet.
Die Regierung und die Direktion der SNCF setzen weiterhin auf die zermürbende Wirkung des Dauerkonflikts. Sie gehen davon aus, dass die finanziellen Einbußen für die Streikenden und der Druck der Öffentlichkeit – wegen der ständigen Ausfälle im Schienenverkehr – die Gewerkschaften zum Einlenken zwingen werden.
Sehr populär ist bei der Bevölkerung aber auch diese Politik des Auf-Zeit-Spielens nicht. Zudem ermuntert eine Kollekte für die Streikkasse die Gewerkschaften zum Durchhalten. Mehr als eine Million Euro sind auf Initiative linker Intellektueller und Filmemacher eingegangen.
In einem Punkt scheint die Rechnung der Regierung aufzugehen: Die Anzahl der Streikenden sinkt. Zuletzt hatten sich nur knapp 15 Prozent des gesamten SNCF-Personals beteiligt. Der entscheidende Faktor ist allerdings die Partizipation der Lokomotivführer. Und die bleibt mit mehr als 50 Prozent weiterhin sehr hoch. Um die Zahlen tobt derweil ein Kommunikationskrieg. Die Gewerkschaften sprechen von einer ungebrochenen Widerstandskraft.
Nachhaltiger Schaden für die französische Wirtschaft
Die SNCF-Direktion dagegen beschönigt in ihren Angaben zu den Fahrplänen an den Streiktagen die reale Situation. Das Image der Bahngesellschaft leidet, außerdem muss sie die Passagiere entschädigen: Inhaber von Monatspauschalen bekommen Rabatte von 50 Prozent. Über den nachhaltigen Schaden für die gesamte französische Wirtschaft und vor allem für einige speziell betroffene Sektoren wird kaum gesprochen.
Die Gewerkschaften wollen nun die Initiative ergreifen, indem sie ab nächstem Montag eine Konsultation aller Beschäftigten organisieren. Diese sollen sich für oder gegen die Reform der Regierung aussprechen. Dabei wird vermieden, direkt über die Fortsetzung abzustimmen. Die Verbände möchten aber beweisen, dass trotz einer sinkenden Streikbeteiligung eine Mehrheit der KollegInnen die Liberalisierung der Bahn ablehnt und so indirekt den Widerstand durch Streiks legitimiert. Diese Abstimmung ist rechtlich nicht verbindlich, soll aber die öffentliche Meinung beeinflussen.
Das Vorbild ist eine Befragung des Personal, die bei der Fluggesellschaft Air France der bisherige Direktionspräsident Jean-Marc Janaillac zur vermeintlichen Beendigung eines Lohnkonflikts organisiert hatte. Er hatte siegesgewiss seinen Posten darauf gewettet, dass seine Beschäftigten seiner Lohnpolitik zustimmen würden. Doch es kam anders und Janaillac hat nach einer klaren Niederlage, die als Zustimmung für die Lohnforderungen und Streiks der Gewerkschaften ausgelegt wird, seinen Rücktritt eingereicht.
Der SNCF-Direktion, die verzweifelt nach einem Ausweg aus dem Konflikt sucht, bleibt die Hoffnung, dass die gewerkschaftlichen Befragung bei der Bahn im umgekehrten Sinn ebenfalls kontraproduktiv verlaufen könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen