Äquatorialguinea nach der Fußball-WM: Begeisternde Gewitterlage
Die Frauen aus Äquatorialguinea haben bei der Fußball-WM gekämpft und verloren. Doch für die Heimat sind sie Heldinnen. Aber ihre Erfahrungen sind wohl nutzlos.
Äquatorialguinea ist stolz auf Nzalang, auf seinen Gewittersturm. Es ist auch der Kosename der Frauennationalmannschaft. Und das, obwohl sie nach dem Spiel gegen Brasilien die Koffer packen muss. Der Begeisterung tut das keinen Abbruch.
„Unsere Heldinnen“, sagt David Monsuy Senior, der für die offizielle Homepage der Regierung aus Deutschland berichtet, über die Frauen deshalb auch und betont für die Fans daheim: „Sie haben wirklich gekämpft.“
Kollege Javier Hernández bewertet es ähnlich und sagt den Fußballfrauen eine rosige Zukunft voraus. Ganz besonders wichtig sei gewesen, dass sie während des Turniers Erfahrung hätten sammeln können. Doch die scheint fürs Erste nutzlos zu sein.
Denn vorigen Freitag verkündete die Fifa, Äquatorialguinea werde von der Qualifikation für das olympische Turnier im kommenden Jahr in London ausgeschlossen. Der Grund: Der Fußballverband hatte eine Spielerin für die WM nominiert, die einst das Jugendtrikot von Spanien getragen hatte. Ein Verstoß gegen das Regelwerk.
Im Land selbst, in dem Zeitungen nur sporadisch erscheinen und es nur einen TV-Sender gibt, ist die Nachricht noch nicht angekommen. Man erfreut sich an den Kickerinnen, deren Spiele in Biergärten und Kneipen geschaut werden.
Diese Nationalelf ist ein Prestigeobjekt des Landes, finanziert womöglich aus den Erlösen der Ölquellen. Ob sie weiter Förderung genießen oder ob diese nun den Männerfußballern zugute kommt, ist offen. 2012 findet der Africa Cup der Männer in Äquatorialguinea und im Nachbarland Gabun statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin