Adorno-Vorlesungen von Ilka Quindeau: Gegen allzu bequemes linkes Denken
Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau hielt die Adorno-Vorlesungen in Frankfurt. Autoritäre Charaktere gibt es auch in linken Milieus, führte sie aus.
Viel Lob für die diesjährig Eingeladene, die Adorno-Vorlesungen an der Frankfurter Universität zu halten: Ilka Quindeau, bis vor wenigen Jahren in Frankfurt am Main selbst beheimate Psychoanalytikerin und nun in Berlin wirkende Expertin in Sachen Antisemitismus.
Beifall nach dem ersten Vortrag – aber bei manchen, die sich mit Statements zu Wort meldeten, mit dem Wunsch verbunden, dass die Referierende sich über das Antisemitische hinaus zu Fragen der Misogynie, des Rassismus oder anderen Formen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ bitte äußere.
Quindeau bediente dieses Begehr allerdings nicht, „das ist nicht mein Thema, ich spreche über Antisemitismus“, erwiderte sie freundlich und bestimmt. Das Paket linker Befunde, dass alle Opfer zu allen gehören, also Juden zu ausländisch Gelesenen zu Frauen zu Minderheiten schlechthin – das wollte sie nicht schnüren.
Das Antijüdische in einer dominant christlichen Gesellschaftlichkeit ist ihr Beobachtungsobjekt. Sie wählte für ihr Vorlesungstriptychon eine Auseinandersetzung mit den Thesen Theodor W. Adornos und Max Horkheimers, den Heiligen Vorvätern des einladenden Instituts für Sozialforschung, die in ihrer Studie zum „Autoritären Charakter“ profund glaubten herauspräpariert zu haben, was ein Individuum prädestiniere, um etwa den Nationalsozialismus zu stützen bzw. offen zu unterstützen.
Quindeau wies, mit vielen höflichen Worten, diese These zurück – autoritäre Charaktere gebe es in allen politischen Sphären, auch in linken Milieus, nur darüber wolle niemand der linken politischen Szenen unserer Zeit sprechen, weil, so die Referentin recht verstanden, die These vom autoritären Charakter, der nur auf der rechten Seite des politischen Spektrums verortet werde, es allen viel zu bequem mache – und einem veralteten binären Denken geschuldet sei.
Freud jedenfalls vermochte die lodernde Flüssigkeit von Charakterhaltungen in der kapitalistischen Moderne eher zu begreifen: Alle seien, verknappt zusammengefasst, zu aller Ambiguitätsintoleranz fähig – also zur Unfähigkeit, der eigenen Ambivalenz sich reflektierend zu stellen.
Antisemitismus als Reflexionsverweigerung
Antisemitismus sei die phantasmatische Königsdisziplin, sich der eigenen Zwiespältigkeiten zu verweigern: Quindeau machte dies besonders daran fest, dass eine bevorzugt linke „Israelkritik“ sich frei von Antisemitischem wähnt und doch erheblich verkenne, wie sehr auch in einer gewissen Art, Jüdisches in Israel prononciert für ein Verhängnis oder für extrarelevant zu halten, der alte (nicht nur) deutsche Affekt gegen „den Juden“ stecke.
Qindeau explizierte am Beispiel des, wenn man so will, durch alle Beteiligen kastrierten Documenta-Kassel-2022-Diskuses, wie sehr es bei allen Beteiligten an der Debatte an Talent mangelte, sich den eigenen phantasmatischen Voraussetzungen für einen Diskurs um antisemitische Befunde in Ausstellungssettings offen und ohne Scheu vor eigener Abgründigkeit zu stellen: Ihr zufolge der einzige Weg, nicht rechthaberisch zu agieren, und vor allem, in der Idee, frei von Antisemitismus zu sein, ganz klassischen antijüdischen Reinlichkeitswahn mit zu erkennen.
Das Publikum applaudierte einer, die intellektuell etwas zu riskieren wusste: gegen den Zeitgeist operierend.
Leser*innenkommentare
Bär Lauch
toller Beitrag - hebt sich sehr ab !
Lowandorder
Wie wahr “die These vom autoritären Charakter, der nur auf der rechten Seite des politischen Spektrums verortet werde, es allen viel zu bequem mache – und einem veralteten binären Denken geschuldet sei.“
Erkennen bei Minima moralia von diesen zweien Herrn - sie sich selbst nicht gern!
So setzte Teddy Adorno - auf Druck von Freund Max Horkheimer - seinen frisch Vater gewordenen Assi Knall auf Fall auf die Straße. Hatte dieser doch gewagt - Brodfresser stunn z’samme! Gell. Heideggers Martel öffentliche mehrfach anzupinkeln:
Daß es zB nicht anginge - ohne ausdrücklichen Hinweis - Elaborate aus seiner braunen Zeit - unkommentiert zu veröffentlichen!
Wolfgang Abendroth Uni Mbg - der den jungen Mann bis dato gar nicht kannte - nahm ihn unter seine Fittiche und habilitierte ihn sogar mit der Schrift Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft.
Tja - so kann’s gehn! Gelle.
Sein Name - Jürgen Habermas.
Der dieserhalb auch immer unauffällig klarstellt!
Daß er nicht der Frankfurter Schule angehöre.
Und er Horkheimer im Lehrstuhl folgte - weil der vakant war!
kurz - “Das Auge sieht alles - außer sich selbst“ •
unterm—— eine Hommage an einen etwas anderen Prof.
“Partisanenprofessor im Lande der Mitläufer“
Der Marburger Ordinarius Wolfgang Abendroth wird am 2. Mai sechzig Jahre alt
29. April 1966, von Jürgen Habermas
www.zeit.de/1966/1...nde-der-mitlaeufer
Leider hinter der spießbürgerlichen Zahlschranke - 🙀🥳👹 -
&
literaturkritik.de/id/9477
Wolfgang Abendroth zum 100. Geburtstag
Grußworte zur Konferenz "Arbeiterbewegung - Wissenschaft - Demokratie"
Von Jürgen HabermasRSS-Newsfeed neuer Artikel von Jürgen Habermas
&
de.wikipedia.org/w...C3%BCrgen_Habermas
Lowandorder
"Adorno-Vorlesungen von Ilka Quindeau: Gegen allzu bequemes linkes Denken
Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau hielt die Adorno-Vorlesungen in Frankfurt. Autoritäre Charaktere gibt es auch in linken Milieus, führte sie aus.“
Ach was! Herr Jan Feddersen - na da schau her! Gelle.
Mal ganz was Neues - für unseren JAF JAF - wa!
Schelle 🔔 - “Wolfgang Schäuble ist Chefinnensache!“ Woll.
kurz - Tja toll! Son alter K-Mann! Mannomann!
Na Mann. Der weiß doch a lang dann - nicht¿!
Wovon er spricht! Na dann.
Belieben wir von Herzen dess - Scherzen.
Alter aus Wiedensahl - Sattel Pegasussen doch noch mal!
“Kritik des Herzens
Die Selbstkritik hat viel für sich.
Gesetzt den Fall, ich tadle mich,
So hab' ich erstens den Gewinn,
Daß ich so hübsch bescheiden bin;
Zum zweiten denken sich die Leut,
Der Mann ist lauter Redlichkeit;
Auch schnapp' ich drittens diesen Bissen
Vorweg den andern Kritiküssen;
Und viertens hoff' ich außerdem
Auf Widerspruch, der mir genehm.
So kommt es denn zuletzt heraus,
Daß ich ein ganz famoses Haus.“
Tja Mr. JAF JAF - Sojet eitel hättstes gern & ja denkste Dir.
Doch sag ich mir - da wird nu mal nie nix draus! Gelle.
Denn mit Tucho - “So siehste aus!“ •
—-/—
www.wilhelm-busch-...chte/kritik04.html
ps Hab da so mei Erfahrung & Quelle! Gelle.