piwik no script img

Ackergift vom konventionellen NachbarnBiohof durch Pestizidabdrift verseucht

Im Wendland ist ein Pestizid eines konventionellen Hofs auf ein benachbartes Biofeld geweht worden. Hunderte Pflanzen wurden zerstört.

Oh, Mann! Landwirt Roman Best ist entsetzt wegen der Schäden auf seinem Hof Foto: Timo Vogt

Berlin taz | In Niedersachsen ist ein Bio-Bauernhof von Pestiziden eines konventionellen Nachbarn verseucht worden. Mit einem Unkrautvernichtungsmittel behandelte Erde ist Ende April vom Nachbarfeld auf den Gemüseacker der Hofgemeinschaft im Dorf Marlin geweht worden. Hunderte Pflanzen zeigten Vergiftungssymptome.

„Drei Viertel der für den Mai gedachten Ernte ist verlorengegangen“, sagte Bauer Robert Hahn von der betroffenen Hofgemeinschaft im Wendland der taz. Der Schaden wird wohl mehrere tausend Euro betragen. Viel Geld für einen Betrieb, der nur rund 2 Hektar groß ist und gerade gegründet worden ist.

Der konventionelle Nachbar bestreitet nicht, dass das Pestizid zusammen mit der Erde von seinem Acker auf das Feld der Hofgemeinschaft geflogen ist. Ein Labor hat den von ihm nach eigenen Angaben ausgebrachten Wirkstoff Aclonifen sowohl in den Boden- als auch den Pflanzenproben der Hofgemeinschaft gefunden. In der Erde aus der Nähe seines Felds sind die Mengen größer als in weiter entfernt gezogenen Proben. Das ist die für Abdrift typische Verteilung.

„Es ist kein Anwendungsfehler“, sagte der Landwirt der taz. Als er das Pestizid spritzte, sei das Mittel nicht abgedriftet. Erst der außergewöhnlich starke Sturm habe den Ackerboden her­über­geweht. „Das war nicht vorhersehbar.“

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Jedes Jahr würden in Deutschland Hunderte Biobetriebe durch Pestizide von ihren konventionellen Nachbarn geschädigt, schätzt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Auch die Bio­kon­troll­stelle „Gesellschaft für Ressourcenschutz“ rechnet mit dieser Größenordnung. Das Risiko durch Abdrift dürfte viele Bauern davon abhalten, auf Bio umzustellen, befürchtet der BÖLW. Denn fast alle Ökohöfe sind von herkömmlichen Betrieben umgeben.

Die ganze Geschichte lesen Sie in der taz am wochenende vom 9./10. Juni 2018.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Haben Bauern keine Möglichkeit sich gegen Sturmschäden (und darunter würde das ja fallen) sich zu versichern?

  • 4G
    42736 (Profil gelöscht)

    Man kann nur hoffen, daß der Giftbauer schadenersatzpflichtig ist.

  • Bei jeder Überschwemmung frage ich mich Wie viele Ackergifte in noch nicht vergiftete Flächen landen.

    Kennt man dass nich aus Südamerika mit dem GMO Mais der den herkömmlichen verseucht hat und dadurch auch noch Monsanto die Patentrechte für den nun verseuchten Mais in Anspruch nahm?

  • Ach man, neben der Trockenheit jetzt noch so ein blöder Schaden.