piwik no script img

Abzug aus AfghanistanNoch eineinhalb Jahre Nato-Krieg

Die USA und die Nato wollen ihren Kampfeinsatz in Afghanistan schon 2013 beenden. Die afghanische Regierung und Bevölkerung sind überrascht.

Zu früh für die Übergabe? Afghanische Polizisten und Nato-Soldaten. Bild: dapd

KABUL taz | Die USA wollen ihre Kampftruppen weit früher als geplant aus Afghanistan abziehen. Verteidigungsminister Leon Panetta legt nahe, dass die Mission am Hindukusch bereits im kommenden Jahr enden könnte und die USA dann lediglich eine unterstützende Rolle im Kampf gegen die radikalislamischen Taliban wahrnehmen würden.

Auch die Nato will den Einsatz ihrer Kampftruppen in Afghanistan ab Mitte nächsten Jahres beenden. "Der Übergang wird im Verlauf des Jahres 2012 fortgesetzt, und wir erwarten, dass die letzten Provinzen an die afghanischen Sicherheitskräfte bis Mitte des Jahres 2013 übergeben werden", sagte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen am Donnerstag in Brüssel. An einem Ende der Mission im Jahr 2014 solle aber festgehalten werden.

Der Vorstoß erstaunte viele in Afghanistan, die fest darauf gesetzt hatten, dass die Nato wie geplant noch bis Ende 2014 für die Sicherheit sorgt. "Wir hoffen, dass wir Mitte 2013 oder etwas später im Jahr von unserer Kampfaufgabe zu einer Rolle übergehen können, wo wir ausbilden, beraten und unterstützen", sagte Panetta auf dem Weg zur Nato-Tagung in Brüssel.

Es ist das erste Mal, dass die Regierung in Washington einen früheren Abzug in Aussicht stellt, um den nun über zehn Jahre dauernden Kriegseinsatz gegen die Aufständischen zu beenden. Auch Frankreich hatte kürzlich erklärt, es wolle seine Kampftruppen bis 2013 nach Hause holen.

Angst vor den Taliban

Im Moment haben die USA noch fast 90.000 Soldaten in Afghanistan stationiert. Bis Ende September sollen es nur noch 68.000 sein. Viele Afghanen fürchten, dass die afghanischen Sicherheitskräfte noch nicht in der Lage sind, eine führende Rolle im Kampf gegen die Taliban zu übernehmen.

Die Rekrutierung und Ausbildung der afghanischen Armee und Polizei läuft im Moment auf Hochtouren. Doch das ehrgeizige und teure Vorhaben wird durch die hohe Analphabetenrate unter den Soldaten und die starke Fluktuation der Kräfte erschwert. Viele Afghanen sind auch besorgt über die Entwicklung in Pakistan.

Ein am Mittwoch veröffentlichter Geheimbericht der Nato kommt zu dem Schluss, dass Pakistans Geheimdienst die afghanischen Taliban unterstützt und dass sich die Aufständischen bereits auf dem Weg zurück an die Macht sehen. Die Taliban hatten das Land zwischen 1996 und 2001 regiert, bevor das brutale Regime mit dem Einsatz der Nato gestürzt wurde.

Pakistan verwehrte sich gegen die Vorwürfe. Pakistans Außenministerin Hina Rabbani Khar erklärte, das islamische Land habe keine "geheime Agenda" für Afghanistan. Bei ihrem Besuch in Kabul im Mittwoch versicherte sie, Pakistan würde aufständische Islamisten-Gruppen wie die Taliban und die Haqqanis dazu ermutigen, mit der Regierung Frieden zu schließen, falls Afghanistan dies wünsche. Doch Khar zerstreute gleichzeitig Hoffnungen, dass der Friedensprozess zwischen Aufständischen und Regierung vor einem Durchbruch stünde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    menschenfreund

    Sehr geehrte Frau Tandler, Sie waren wohl ziemlich lange im Urlaub, sonst hätten Sie sicherlich mitbekommen, wessen Krieg das in Afghanistan ist, und wer den Einsatz dort veranlßt hat.