Abwrackprämie für alte Kühlschränke: Energiewende zu Hause
Einen Gutschein über 150 Euro gibt’s für arme Haushalte, wenn sie einen sparsamen Kühlschrank kaufen. Dafür muss eine Energieberatung besucht werden.
BERLIN taz | Während ihr Kollege Gabriel der Öffentlichkeit sein Energie-Reformpaket schmackhaft macht, will Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) einkommensschwachen Haushalten direkt helfen, Stromkosten zu sparen – mit einer Art Abwrackprämie für Kühlschränke. Hartz-IV-Empfänger, die ihren alten stromfressenden Kühlschrank verschrotten und einen sparsamen kaufen, sollen vom Staat einen Zuschuss bekommen – 150 Euro. Das Programm läuft zwei Jahre.
Die Mittel reichen für 16.000 Gutscheine. Das Angebot gilt auch für Empfänger von Wohngeld und Sozialhilfe. Voraussetzung: Die Haushalte müssen bei der Aktion Stromspar-Check Plus mitmachen, die vom Deutschen Caritasverband zusammen mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen organisiert wird. Es ist eine vom Ministerium geförderte, kostenlose Energieberatung.
Langzeitarbeitslose werden zu „Stromsparhelfern“ ausgebildet, dann besuchen sie die Kunden zu Hause, messen den Stromverbrauch, geben Tipps. Bisher brachten sie ein Set mit Energiesparlampen, Standby-Schaltern, Spar-Duschköpfen und anderem im Wert von 70 Euro mit. Pro Haushalt und Jahr ließen sich so die Kosten für Energie und Wasser im Schnitt um 150 Euro senken, erklären die Organisatoren. Das freut auch Kommunen und Bund, die bei Beziehern von Arbeitslosengeld II für Wasser- und Heizkosten extra aufkommen müssten.
Bislang haben sich 125.000 Haushalte beraten lassen. Nun kommt der Tausch der Kühlschränke hinzu. Bedingung: Das bisher genutzte Gerät muss älter als zehn Jahre sein; mindestens 200 Kilowattstunden müssen sich pro Jahr einsparen lassen; der neue Kühlschrank oder die neue Kühl-Gefrier-Kombi dürfen nicht größer als das alte Gerät sein; sie müssen zudem die Energieeffizienzklasse A+++ erreichen. Dietlinde Quack, Expertin für umweltfreundliche Haushaltsgeräte am Ökoinstitut in Freiburg, sagt, dass die Produktion eines neuen Kühlschranks weniger zu Buche schlage als die Energieverschwendung, wenn ein altes Gerät am Stecker bleibe.
Allerdings darf der alte Kühlschrank nicht im „Keller für das Bier“ verschwinden, wie Ministerin Hendricks am Mittwoch erklärte. Den Gutschein gebe es darum erst, wenn die fachgerechte Entsorgung schriftlich belegt sei. Bleibt ein Problem: Die neuen topeffizienten Geräte gibt es nicht unter 330 Euro. Mindestens 180 Euro müssen selbst aufgebracht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig