Abtreibungsverbot in Irland: Referendum gefordert
Tausende Demonstranten fordern in Dublin die Legalisierung von Abtreibungen. Das Verbot in der Verfassung sei menschenverachtend.
Selbst als der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 2010 entschied, dass Irland ein Gesetz verabschieden müsse, um das Leben von schwangeren Frauen zu schützen, geschah nichts. Erst im November 2013, als die indische Zahnärztin Savita Halappanavar in der Universitätsklinik der westirischen Stadt Galway an einer Blutvergiftung starb, weil sich die Ärzte mit Hinweis auf das Abtreibungsverbot weigerten, den nicht lebensfähigen Fötus aus ihrer Gebärmutter zu entfernen, kam das Thema wieder auf die Tagesordnung.
Schließlich verabschiedete die Regierung im vorigen Jahr ein Gesetz, das zwar eine Abtreibung bei Lebensgefahr für die Schwangere erlaubt, aber nicht bei Gefährdung ihrer Gesundheit, bei Vergewaltigung oder bei Missbildung des Fötus. Valerie Molay, Sprecherin der Migrantenorganisation Akidwa, sagte, damit gerieten Frauen in erniedrigende Situationen.
Es gehe nicht, dass die Politiker sagen, die Zeit sei noch nicht reif für ein Referendum zur Streichung des umstrittenen Paragrafen, sagte Colm O’Gorman, der Geschäftsführer von Amnesty International Irland, auf der Abschlusskundgebung am Samstag: „Die Zeit mag noch nicht reif sein für die Politiker, aber sie ist es für uns, das irische Volk.“ Nach Umfragen sprechen sich 81 Prozent dafür aus, das Abtreibungsverbot aus der Verfassung zu streichen.
Vielfach ist Irland bereits liberaler als andere europäische Länder. So hat die Bevölkerung in einem Volksentscheid im Mai mit überwältigender Mehrheit für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt und hat damit als erstes Land der Welt dieses Recht in der Verfassung festgeschrieben. Und im Juni hat die Regierung erklärt, dass Transsexuelle über 18 ihr Geschlecht durch eine eidesstaatliche Erklärung bestimmen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD