Abtreibungsverbot in Chile: Lockerung erneut gescheitert
Vorläufig bleibt die Abtreibung in Chile verboten – wegen einer Stimmenthaltung im Kongress. Das Gesetz stammt noch aus der Zeit der Diktatur.
![Demonstranten im Abgeordnetenhaus in Valparaiso, Chile, halten Plakate mit der Aufschrift "Nein zu Abtreibung" in die Höhe Demonstranten im Abgeordnetenhaus in Valparaiso, Chile, halten Plakate mit der Aufschrift "Nein zu Abtreibung" in die Höhe](https://taz.de/picture/2153149/14/AbtreibungChile23072017_rtr.jpeg)
Chile ist eines der letzten Länder, in denen Abtreibungen unter keinen Umständen erlaubt sind. Ein Gesetzesartikel, der seit 1931 Ausnahmen zuließ, wurde noch 1989 in den letzten Monaten der Pinochet-Diktatur abgeschafft. Seither werden Schwangerschaftsabbrüche mit Gefängnisstrafen geahndet. Nach allgemeinen Schätzungen werden dennoch jährlich rund 70.000 unerlaubte Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen. Ebenso strikt ist das Abtreibungsverbot nur noch in Nicaragua, El Salvador, Honduras, Haiti, Malta und der Dominikanischen Republik.
Chiles sozialistische Präsidentin Michelle Bachelet hatte eine öffentliche Diskussion über ein Aufweichen des Verbots angestoßen. 2015 brachte die Regierung eine Gesetzesvorlage im Kongress ein, die Abtreibungen in mehreren Fällen für zulässig erklärte: bei Gefahr für das Leben der Mutter, wenn der Fötus keine Überlebenschance hat und bei einer Schwangerschaft nach einer Vergewaltigung.
Mehrfach stimmten inzwischen Senat und Abgeordnetenhaus mit den Mehrheiten der Regierungskoalition aus ChristdemokratInnen, SozialistInnen, SozialdemokratInnen und KommunistInnen zu. Kleine Änderungen des Textes verlangten jedoch, dass die Gesetzesvorlage erneut in die Ausschüsse gehen und Senat oder Abgeordnetenkammer abermals zur Abstimmung vorgelegt werden musste.
Überraschender Erfolg
Nachdem am vergangenen Mittwoch der Senat erneut zustimmte, schien die Mehrheit im Abgeordnetenhaus diesmal tatsächlich eine reine Formsache zu sein. So billigten die Abgeordneten am Tag darauf in Einzelabstimmungen die drei Ausnahmen mit einfacher Mehrheit. Bei der Änderung der Regelung für Minderjährige unter 14 Jahren war jedoch mehr als die einfache Mehrheit erforderlich. Deren Zustandekommen scheiterte letztlich einzig und allein an der Enthaltung des christdemokratischen Abgeordneten Marcelo Chávez. Dies bedeutet, dass die gesamte Gesetzesvorlage wieder in den Vermittlungsausschuss muss.
Bereits vor ihrem überraschenden Erfolg hatte die rechte Opposition eine Klage beim Verfassungsgericht angekündigt. Dort geht am 29. August der Vorsitz an Iván Aróstica über, der von Bachelets konservativem Amtsvorgänger Sebastián Piñera zum Obersten Richter ernannt worden war. Auf Aróstica ruhen jetzt die Hoffnungen der GegnerInnen des neuen Abtreibungsgesetzes. Als Vorsitzender der Obersten Richter könnte er eine Entscheidung mindestens bis zur Präsidentschaftswahl im November dieses Jahres hinausschieben. Der derzeit aussichtsreichste Kandidat ist Sebastián Piñera.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss