piwik no script img

Eine Mehrheit für die grünen Halstücher

Argentiniens Parlament stimmt für eine Reform des strikten Abtreibungsverbots. Der Senat muss allerdings noch zustimmen

Die Zahl illegaler Abtreibungen wird auf rund 350.000 pro Jahr geschätzt

Aus Buenos Aires Jürgen Vogt

Argentiniens Parlament hat für eine Liberalisierung des Abtreibungsrechts gestimmt. 131 Abgeordnete votierten am Freitagmorgen mit Ja, 117 mit Nein – bei sechs Enthaltungen. Vorausgegangen war eine 20-stündige Debatte. Für und Wider gingen dabei quer durch die Parteien. Mit diesem Votum hat das neue Abtreibungsgesetz die erste parlamentarische Hürde genommen. Jetzt muss die Senatskammer entscheiden.

Vor dem Kongressgebäude in Buenos Aires jubelten die Befürworter*innen der Liberalisierung, deren grünes Halstuch, das die Kampagne für das Recht auf sichere, legale und kostenfreie Abtreibung zu ihrem Emblem gemacht hatte, in ganz Lateinamerika zum Symbol für den Kampf für Frauenrechte geworden ist. Bei sommerlichen Temperaturen hatten Tausende die Debatte begleitet. Bis zum frühen Morgen hatten beide Seiten Mahnwachen abgehalten. Coronabedingt waren jedoch weit weniger Menschen gekommen, als erwartet wurden.

Bisher ist ein Schwangerschaftsabbruch in Argentinien nur erlaubt, wenn die Schwangerschaft auf eine Vergewaltigung zurückzuführen ist oder das Leben der Mutter in Gefahr ist. Sollte der Senat zustimmen, wäre ein legaler Schwangerschaftsabbruch bis einschließlich der 14. Woche der Schwangerschaft möglich. Nach diesem Zeitraum wäre ein Abbruch nach einer Vergewaltigung erlaubt oder wenn das Leben oder die Gesundheit der schwangeren Person in Gefahr ist.

Vor allem junge Menschen hatten sich vor dem Kongressgebäude versammelt. Für viele war es auch ein Wiedersehen, denn die in den vergangenen Jahren massiven Demonstrationen auf den Straßen und Plätzen fanden seit Beginn der Coronapandemie nur eingeschränkt statt. Um Zwischenfälle zu vermeiden, war der Platz durch massive Absperrgitter zweigeteilt. Polizist*innen achteten darauf, dass sich niemand auf der Gegenseite verirrte oder einschlich.

Die Parlamentsdebatte hatte am Donnerstagvormittag begonnen. Wirklich Neues war dabei nicht zu hören. Die Meinungen und die Argumente sind seit Langem ausgetauscht. Vor zwei Jahren hatte der Kongress schon einmal über die Reform des Abtreibungsverbots debattiert. Nahezu die ganze Gesellschaft war mobilisiert. Hunderttausende gingen für und gegen die Liberalisierung auf die Straße. Das Vorhaben scheiterte letztlich an der knappen Ablehnung des Senats.

Präsident Alberto Fernández hatte Mitte November den neuen Reformvorschlag eingebracht. „Die Kriminalisierung der Abtreibung hat nur dazu geführt, dass sie heimlich stattfindet, die Zahlen sind besorgniserregenden“, konstatierte Alberto Fernández. Die Zahl der sogenannten illegalen Abtreibungen wird auf 350.000 im Jahr geschätzt.

„Der Präsident hat dem Kongress vorgelegt, was er im Wahlkampf versprochen hatte“, erklärte Staatssekretärin Vilma Ibarra, die für die rechtliche Ausformulierung von Gesetzesvorlagen zuständig ist und damit ein enorm wichtiges Amt innehat. „Wer auch immer im vergangenen Jahr für Fernández gestimmt hat, wusste das“, so Ibarra. Nach Umfragen ist eine Bevölkerungsmehrheit für die Reform.

Dass die Abgeordneten zum ersten Mal seit März wieder im Plenarsaal persönlich anwesend waren, zeigt, welchen hohen Stellenwert die Entscheidung auch diesmal hatte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen