Absturz der türkischen Lira: Erdoğans Schwiegersohn tritt ab
Nach dem Zentralbankchef tritt auch der türkische Finanzminister zurück. Grund ist der Verfall der Lira. Dem Land droht der Bankrott.
Obwohl Albayrak fast wöchentlich irgendwelche imaginären Erfolgsmeldungen verkündet hatte, verlor die türkische Lira dramatisch an Wert, während die Inflationsrate ständig in die Höhe ging. Ausländische Investoren hatten längst jedes Vertrauen in Albayrak verloren.
Unmittelbar vor der Ankündigung von Berat Albayrak, seinen Posten nach fünf Jahren aufzugeben, hatte Präsident Erdoğan den Chef der türkischen Zentralbank Murat Uysal ohne Angabe von Gründen fristlos gefeuert und noch am Wochenende durch einen früheren Finanzminister, Naci Agbal, ersetzt.
Dieser kündigte am Montagmorgen an, er werde alles daransetzen, den Kurs der türkischen Lira wieder zu stabilisieren. Allein der Rücktritt von Albayrak hatte bereits dazu geführt, dass die Lira wieder zwei Prozent auf den Dollar zulegen konnte. Am Freitag hatte die Lira einen neuen Tiefstand erreicht. Für einen Euro musste man 10 Lira bezahlen, vor wenigen Jahren waren es noch 3 Lira.
Wachsende Verzweiflung der türkischen Regierung
Albayrak Rücktritt, so er denn von Präsident Erdoğan akzeptiert wird, ist ein unmissverständliches Zeichen für die wachsende Verzweiflung der türkischen Regierung, die offenbar nicht mehr weiß, wie sie das Land noch vor dem Bankrott retten soll.
Nach Angaben der amerikanischen Investmentbank Goldmann-Sachs hat die türkische Zentralbank in den letzten zwei Jahren rund 100 Milliarden Dollar verbrannt, bei dem vergeblichen Versuch den Währungsverfall der Lira zu stoppen. Jetzt sind die Devisenreserven offenbar aufgebraucht. Nach gängiger ökonomischer Lehrmeinung müsste die Zentralbank die Zinsen drastisch erhöhen, um Anleger zu bewegen, in die Lira zu investieren, doch das verhinderte bislang Präsident Erdoğan, der ein erklärter Zinsgegner ist.
Der Rücktritt von Albayrak hat aber auch eine weitreichende politische Dimension. Albayrak war drei Jahre lang Energieminister und wurde von Erdoğan nach den letzten Präsidentschaftswahlen zum Finanzminister und neuen Wirtschaftszar der Regierung ernannt. Als Schwiegersohn des Präsidenten stieg er so zum Kronprinzen auf, der Erdoğan einmal beerben sollte.
Erdoğan stützte sich nach dem Putschversuch 2016 mehr und mehr auf einen kleinen Kreis ihm loyal ergebener Anhänger, zu denen auch seine Söhne, Töchter und vor allem Schwiegersohn Berat Albayrak gehören. Sein Abgang wäre deshalb ein schwerer Verlust, der die Machtarchitektur innerhalb der regierenden AKP ins Wanken bringen könnte. Albayrak war in weiten Teilen der Partei als Günstling Erdoğans verhasst.
Für viele war er Ausdruck des Nepotismus des Regimes. Frühere Mitstreiter Erdoğans wie Ali Babacan, der zehn Jahre lang die Wirtschaft der Türkei erfolgreich gesteuert hatte, hat die AKP verlassen und eine eigene Partei gegründet. Er gehört jetzt genauso wie der frühere Ministerpräsident Ahmet Davutoglu zur Opposition. Mit dem Abgang Albayraks wird die Wirtschaftskrise mehr und mehr auch zu einer politischen Krise der Regierung Erdoğans.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind