Absenkung der Pflichtstunden: Entschleunigtes Turbo-Abitur
Die Länder prüfen, ob sie die Wochenstunden bis zum Gymnasialabitur senken könnten. So würde die Mittelstufe entlastet.
BERLIN taz | Die Kultusministerkonferenz (KMK) erwägt eine Absenkung der Pflichtstundenzahl bis zum Abitur. Das bestätigte der Generalsekretär der KMK, Udo Michallik, der taz. „Wir prüfen das“, meinte Michallik. Damit reagieren die Kultusminister auf einen Aufruf von ehemaligen Bildungspolitikern und renommierten Bildungsforschern.
Diese hatten zu Beginn der vergangenen Woche die KMK mit einem Schreiben aufgerufen, das achtjährige Abitur am Gymnasium zu verbessern statt abzuschaffen. Sie schlugen unter anderem vor, die KMK solle prüfen, die Pflichtstundenzahl bis zum Abitur von 265 auf 260 Stunden zu senken. So könne die Mittelstufe entlastet werden.
Außerdem forderten sie die Kultusminister auf, eine Empfehlung „zur pädagogischen Arbeit im Gymnasium“ auszusprechen. Unterschrieben hatten den Aufruf unter anderem der Pisa-Forscher Jürgen Baumert sowie Berlins ehemaliger Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD).
Vor zehn Jahren hatten viele Bundesländer begonnen, die neunjährige Gymnasialzeit um ein Jahr zu verkürzen. Die Kritik am G8 riss vor allem in den westdeutschen Flächenländern nicht ab. Jetzt wollen einige Länder zum G9 zurückkehren oder haben das bereits beschlossen. Niedersachsen will ab dem Schuljahr 2015/16 zum neunjährigen Gymnasium zurückkehren, in Bayern und Hamburg werden Volksbegehren vorbereitet.
Aufschrei des Philologenverbands
Auch die Arbeitgeber warnen vor einer Rückkehr zum G9. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) brachte Anfang Juni zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ein Thesenpapier in Umlauf, in dem sich beide für eine Erhaltung des G8 aussprechen. „Bildungspolitik darf nicht permanent neue Aufgaben an die Schulen stellen und die eine Reform durch die nächste überholen lassen, bevor die erste Reform überhaupt umgesetzt worden ist“, heißt es in dem Papier.
Die Leistungen beim G8-Abitur fielen nicht ab im Vergleich zum G9, wie Studien belegten. Außerdem gebe es eine hinreichende Anzahl an integrierten Schulformen wie Gesamt-, Stadtteil-, Ober- oder Sekundarschulen, die ein Abitur nach neun Jahren anböten. „Das Gymnasium darf bei den Eltern nicht als die einzig akzeptable Schulform für ihr Kind gelten.“ BDA-Präsident Ingo Kramer hatte auch den Aufruf der Wissenschaftler unterschrieben.
Der Vorschlag, die Pflichtstundenzahl zu senken, führte beim Deutschen Philologenverband, der Lobby der Gymnasiallehrer, zu einem Aufschrei. Der Bundesvorsitzende Heinz-Peter Meidinger sagte, dies sei der Weg zur Abschaffung des Gymnasiums. „Nach der Einführung des G8, die sowieso schon zur Stundenverkürzung geführt hat, jetzt erneut zu streichen, ist eine Kapitulation“, meinte Meidinger. Er kritisierte, dass derlei Ansätze die eigentlichen Probleme verfehlten.
Die Länder einigten sich 1996 auf eine Pflichtstundenzahl von 265 Wochenstunden bis zum Abitur. Das entspricht etwa 32,5 Unterrichtsstunden pro Woche. Um die Latte zu senken, müssten alle Länder zustimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin