Abschussquoten bei Jagd: Neues Jagdgesetz für Waldschutz
Forstbesitzer und Jagdpächter sollen entscheiden, wie viel Wild man schießen darf. Jäger finden das nicht schlecht, Umweltschützer schon.

Dafür will Klöckner die Verfahren ändern, mit denen die Zahl der abzuschießenden Tiere festgelegt wird. Bisher erstellen Behörden die Abschussquoten; künftig sollen Waldeigentümer und Jagdpächter Korridore mit Ober- und Untergrenzen festlegen. „Die Akteure vor Ort sollen mehr Eigenverantwortung übernehmen“, sagt Klöckner. Dort könne am besten beurteilt werden, wie viel Wild ein Waldgebiet jeweils vertrage. Nur wenn sich Jagdpächter und Waldbesitzer nicht einigen, sollen die Behörden eingreifen und festlegen, wie viele Tiere geschossen werden sollen.
Torsten Reinwald, Pressesprecher des Deutschen Jagdverbands, hält den Vorschlag für vernünftig und begrüßt, dass nicht nur Mindestabschussquoten, sondern auch Obergrenzen festgelegt werden müssen. „Waldumbau mit dem Gewehr geht nicht“, sagt Reinwald. Beinahe ein Drittel der Forste müsse von Nadelholzmonokulturen in Laubmischwälder umgebaut werden, die verfehlte Forstpolitik und -praxis der vergangenen Jahrzehnte dürften nicht auf dem Rücken der Tiere korrigiert werden. „Die Forstseite erhält von der öffentlichen Hand eine Milliarde Euro für den Forstumbau“, so Reinwald. „Das darf sie nicht nur für junge Bäume ausgeben, sondern sie muss auch in deren Pflege investieren.“ So müsse etwa der Stellenabbau in den Forstbehörden beendet werden und es brauche Offensiven, mehr Menschen auszubilden und einzustellen.
Nicola Uhe, Wald-Expertin der Naturschutzorganisation BUND, geht Klöckners Entwurf nicht weit genug: Er sei enttäuschend und bringe keine Verbesserungen für die Waldverjüngung und den Waldumbau in mehr Laubwälder, kritisiert sie. „Wir können es uns im Angesicht der Klimakrise nicht leisten, die natürliche Verjüngung der Wälder weiter durch zu hohe Reh- und Rotwildbestände zu blockieren“. Dies sei ein Wettlauf mit der Zeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“