Abschiedsspiel von Toni Kroos: Er darf jederzeit zurückkommen
Nach dem Sieg der Champions League mit Real Madrid wird Toni Kroos als Legende verabschiedet. Für den 34-Jährigen folgt noch die Europameisterschaft.

Was für ein Ende! In der 85. Minute riss Toni Kroos beide Arme jubelnd in Richtung der Fans von Real Madrid hoch und deutete auf das Vereinswappen. Zu diesem Zeitpunkt war sich der 34-Jährige schon sicher, dass sein letztes güldenes Kapitel seiner Karriere nicht mehr umgeschrieben werden musste.
„Als ich mir das irgendwann überlegt hab mit der Entscheidung, hab ich mir das natürlich ungefähr so ausgemalt, dass das vielleicht so endet. Aber dass das am Ende wirklich so passiert, ist schon Wahnsinn. Irgendwie können wir diese Finals einfach nicht verlieren“, sagte Kroos nach der Partie – sechsmal die wertvollste europäische Vereinstrophäe in nur zehn Jahren beim spanischen Rekordmeister.
Sein Trainer Carlo Ancelotti sprach selbst im großen Moment des Erfolgs von großer Trauer im Verein, aber auch von Respekt für die Entscheidung des deutschen Nationalspielers: „Kroos hat seine Karriere auf die beste Weise beendet. Jeder würde gerne so in den Ruhestand gehen. Eine fantastische Karriere.“
Vor einer Woche gab es schon einen tränenreichen Abschied im Madrider Bernabéu-Stadion, als der gebürtige Greifswalder mit seinen Kindern nach der Partie gegen Betis Sevilla eine letzte Stadionrunde ging. Mit dem erneuten Gewinn der Champions League hat er nun seine letzte Partie für die Königlichen bestritten. Seine allerletzten Spiele als Profifußballer wird er indes im Dress des deutschen Nationalteams bei der Europameisterschaft bestreiten.
Fede Valverde, Real Madrid
Milimetergenaue Pässe
Welchen Legendenstatus sich Kroos bei seinem Klub Real Madrid erarbeitet hat, konnten alle im Wembley-Stadion sehen und hören. Beim Spielaufbau war er wieder der meistgesuchte Spieler. Auf seine gefürchteten millimetergenauen Diagonalbälle hatten sich die Dortmunder ganz gut eingestellt. Sobald es aber einen Standard und die Hoffnung gab, jemand könne das strauchelnde Team in diesem Finale noch auf die rechte Bahn bringen, machten sich die Real-Fans mit lang gezogenen „Toooni“-Rufe bemerkbar.
Sie sollten nicht enttäuscht werden. Mit einer Ecke bereitete er den Führungstreffer vor. Voller Respekt und Ehrfurcht waren nach diesem letzten Auftritt von Toni Kroos auch die Statements der Teamkameraden. Fede Valverde erklärte: „Wir jungen Spieler versuchen alle, von ihm und Modrić zu lernen. Wir danken ihnen für alles, was sie uns gelehrt haben.“ Joselu sprach von einem traurigen Tag für Real.
Die Chancen, dass Kroos nach dem Rücktritt vom Rücktritt beim DFB-Team nun auch bei der EM solch ein besonderer Abschied beschieden ist, sind deutlich geringer. Kroos räumte am Samstag gegenüber Sky ein, dass das DFB-Team weit von einer Favoritenrolle entfernt ist. „Aber es ist ein Selbstverständnis in mir: Wenn ich ein Turnier spiele, dann will ich natürlich gewinnen.“
Carlo Ancelotti räumte Kroos im Wembley-Stadion vorsichtshalber auch noch einmal die Möglichkeit ein, einen Rücktritt vom Rücktritt zu vollziehen. „Wir warten auf ihn. Wenn er seine Meinung ändert, ist er immer willkommen.“ Ratsam wäre das gewiss nicht. Wie Ancelotti schon sagte, besser kann man eine Karriere nicht beenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen