Abschied von Pep Guardiola: Er nervte einfach
Lange wurde über seine Zukunftspläne spekuliert, nun herrscht Gewissheit: Pep Guardiola verlässt die Bayern. Das wurde auch Zeit.
J etzt kann ich es ja zugeben: Pep Guardiola hängt bei mir überm Sofa. Ein schönes Foto ist das. Schwarz-weiß, ein ergrauter Mann mittleren Alters, nachdenklich. Ich hab es ein paar Monate vor Guardiolas Dienstantritt beim FC Bayern aufgehängt.
Und nun – Kinder, wie die Zeit vergeht – ist der Katalane schon bald wieder weg. Am Sonntag wurde bestätigt, was sich schon lange andeutete: Guardiola wird seinen im Sommer 2016 auslaufenden Vertrag mit den Münchenern nicht verlängern.
Das ist gut. Unabhängig davon, ob die Bayern in dieser Saison die Champions League gewinnen oder nicht. Unabhängig von allem Sportlichen, von seinen zwei Meistertiteln, dem Pokalsieg, von seinen analytischen Fähigkeiten. Pep nervte einfach – selbst mich.
Alles war immer „supersuper“, er hätte am liebsten „tausend Dantes“ gehabt (um den Verteidiger kurz darauf nach Wolfsburg zu schicken), er drückte sich mit seinem Beharren auf dem Deutschsprechen vor klaren Ansagen.
Zwischen Steuer-Uli und Rolex-Kalle
Dazu sein Freiheitskampf für Katalonien (inklusive symbolischem Listenplatz 5.000 für eine separatistische Partei bei der letzten Wahl) bei gleichzeitig großer Nähe und Freundschaft zum Antifreiheitsstaat Katar.
Steuer-Uli, Rolex-Kalle und Motivations-Matthias machen es einem schon schwer genug, sich nicht morgen einen neuen Klub zu suchen. So pathetisch das klingen mag, aber ohne den festen Glauben daran, dass der Verein mehr ist als seine handelnden Personen, müsste ich mich vom FC Bayern abwenden.
Und Guardiola half nie, diese Bindungslücke zu schließen. Im Gegenteil: Je näher einem das vermeintliche Trainergenie, das man zuvor nur aus der Ferne betrachtet hatte, in seinen zweieinhalb Jahren kam, desto mehr löste sich seine Aura auf. Ein Scheinriese, dem locker zuzutrauen ist, ab 2020 die Nationalmannschaft Katars zur Weltmeisterschaft im eigenen Land zu führen.
Auf die großen Taktiker folgten beim FC Bayern übrigens zuletzt häufig die Versöhner – Hitzfeld auf Trapattoni, Heynckes auf van Gaal – und holten dann die Titel. Carlo Ancelotti ist also herzlich willkommen! Und ich glaub, ich hänge das Bild bald ab.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Flucht nach Deutschland
Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
KI-generierte Einbände
Buchcover aus der Retorte