Abschiebungsbeobachter sind wichtig: Nicht als Alibi missbrauchen
Die EU-Staaten sind verpflichtet, Abschiebungen zu beobachten und zu dokumentieren. Umgesetzt wird das in Deutschland kaum. Es ist wohl zu unangenehm.
E ine Abschiebung ist oft ein grausamer, manchmal ein menschenverachtender Akt. Es sollte selbstverständlich sein, dass solche Vorgänge, bei denen Beamt*innen tief in die Rechte und das Leben von Menschen eingreifen, von einer unabhängigen Stelle begleitet und beobachtet werden. Leider ist es das nicht.
Zwar schreibt die EU eine Überwachung vor – alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, ein „wirksames System zur Überwachung von Rückführungen“ zu schaffen –, trotzdem gibt es bundesweit nur sechs Abschiebungsbeobachter*innen an vier Flughäfen.
Woran liegt das? Einerseits ist es nicht im Interesse der Sicherheits- und Abschiebebehörden, dass Verstöße dokumentiert werden – es ist schlicht unangenehm für sie. Zweitens wird Polizist*innen generell viel zu viel blindes Vertrauen entgegengebracht, dass sie ihren Dienst schon verantwortungsvoll verrichten werden. Das zeigt sich auch oft vor Gericht, wenn Richter*innen den Schilderungen von Polizist*innen folgen, egal wie lückenhaft und widersprüchlich sie sind.
Der Abschiebungsbeobachter am Hamburger Flughafen, Felix Wieneke, stufte im vergangenen Jahr 16 Prozent der von ihm beobachteten Abschiebungen als „diskussionswürdig“ ein. Das heißt, dass es nach seiner Beobachtung zu unverhältnismäßiger Gewalt seitens der Beamt*innen kam. Allerdings kann er nicht mal ein Viertel der Abschiebungen aus Hamburg beobachten – eine Beobachter*in pro Flughafen ist viel zu wenig.
Es würde aber nicht reichen, nur mehr von ihnen einzustellen. Ihre Arbeit muss endlich ernst genommen werden. Wenn 16 Prozent der beobachteten Abschiebungen übermäßig brutal ablaufen, muss das Konsequenzen haben. Solange das nicht passiert, missbraucht der Staat die Beobachter*innen als schlechte Alibis.
Abschiebungen dürfen nicht im Verborgenen stattfinden. Die Gesellschaft muss hingucken. Ja, das tut weh und ist grausam. Wenn man das nicht sehen will, kann man diese unmenschliche Praxis ja abschaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner