piwik no script img

Absatz von Elektroautos weltweitChina fährt elektrisch, Osteuropa nicht

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit. Doch sie sind nicht überall beliebt – vor allem nicht in osteuropäischen Ländern.

Auf Strom: 2017 war ein Boom-Jahr für Elektroautos Foto: dpa

Elektroautos haben 2017 weltweit ihren Marktanteil weiter vergrößert. Erstmals wurden mehr als eine Million Stromer verkauft. Inklusive des für Dezember geschätzten Absatzes von 150.000 Wagen liegt die Gesamtzahl aller Verkäufe 2017 bei knapp 1,2 Millionen gegenüber 774.384, die von der Plattform „inside EV“ für 2016 gemeldet worden waren.

Damit ist der Bestand aller Elektroautos weltweit auf über drei Millionen gestiegen. Während in China mehr als 700.000 Stromer – private und kommerziell genutzte Fahrzeuge – verkauft wurden (Vorjahr: 510.000) und der Marktanteil bei den Zulassungen zum Jahresende auf drei Prozent sprang, herrscht in Osteuropa Flaute.

In Rumänien, Lettland oder Litauen wurden 2017 keine 100 Elektroautos verkauft. Der Marktanteil liegt hier nur knapp über der 0,1-Prozent-Marke. Die beiden Vorreiter China und Norwegen konnten ihre Marktposition ausbauen. Weit mehr als die Hälfte aller neuen E-Mobile wurde in China zugelassen. Für 2018 meldet die Volksrepublik neue Verschärfungen für Benziner: So müssen in Peking 60 Prozent aller Neufahrzeuge Elektroautos sein. Nach Verkaufszahlen sind die USA die Nummer zwei. Dort wurden vergangenes Jahr 199.800 Elektroautos verkauft gegenüber 158.600 im Jahr 2016.

Norwegen ist klar die Nummer eins: Getrieben von hohen Subventionen wurden 2017 rund 74.000 neue Stromer abgesetzt, das entspricht einem Marktanteil von 39,2 Prozent, wie die Internet-Plattform „Electrek“ vorrechnet. Schon 2025 will Norwegen bei den Neuzulassungen komplett elektrisch fahren.

Chinesisches Baic EC war 2017 Verkaufsrenner

Das meistverkaufte Elektroauto weltweit ist weiterhin der Nissan Leaf. Seit der Markteinführung 2011 registrierte der Spitzenreiter einen Absatz von 300.000 Autos. Im Februar wird in Europa das Nachfolgemodell angeboten. Der neue Leaf verfügt nach Werksangaben über eine Reichweite von angeblich 380 Kilometern. Die „offizielle“ Reichweite reduziert sich im Realbetrieb je nach Jahreszeit und Fahrstil um bis zu 25 Prozent.

Im abgelaufenen Jahr war allerdings nicht der Leaf, sondern das chinesische Elektroauto Baic EC ein Verkaufsrenner. Betrachtet man die gesamte Modellpalette, dann ist nach wie vor die chinesische Firma BYD der erfolgreichste Hersteller weltweit, Tesla ist die Nummer zwei. BYD hatte schon 2016 mehr als 100.000 Elektroautos abgesetzt und diese Marke 2017 noch übertroffen.

Auch in Deutschland hat das Elektroauto 2017 ein Boomjahr erlebt. Die Zahl reiner Elektroautos hat sich bei den Neuzulassungen nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts mehr als verdoppelt. Sie stieg von 11.410 in 2016 auf 25.056 Fahrzeuge. Der Anteil neuer Dieselautos ist dagegen abgestürzt auf nur noch 38 Prozent.

Mit dem Start-up e.Go erhalten die deutschen Autobauer starke Konkurrenz. Der e.Go-Life soll dieses Jahr, abzüglich der E-Prämie, zum Kampfpreis von rund 16.000 Euro den Markt für Elektroautos aufmischen. Schon mit dem für die Post entwickelten Scooter hatten die Aachener großen Erfolg.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • China fährt nicht nur elektrisch, sondern ganz vorne mit dabei ist auch CNG: //http://www.gibgas.de/Aktuelles/Nachrichten/Weisheit-des-Ostens-China-und-CNG?id=739

     

    Der Kraftstoff CNG lässt sich synthetisch aus überschüssigem regenerativem Strom erzeugen und somit im Gegensatz zu Strom leicht speichern und transportieren oder aus organischen Abfällen erzeugen, so wie es z.B. http://www.verbiogas.de macht.

     

    Die Verbrennung erfolgt dann praktisch klimaneutral, sauber und günstig. Stickoxide und Feinstaub aus dem Motor spielen bei CNG praktisch keine Rolle.

  • Deutschland sollte sich bezüglich Batterieautos sehr zurückhalten!

    Denn dafür hat es den Ausbau seiner erneuerbaren Energien vorsätzlich und systematisch viel zu sehr verschlampt!

     

    Die in Kalifornien eingeführte Förderung der Elektromobilität hat denselben Hintergrund, warum China so verstärkt drauf setzt:

    Den Smog in Großstädten zu reduzieren.

    Das hat mit Klimawandel überhaupt nichts zu tun - bitte nicht verwechseln!

     

    Denn daß Batterieautos keine Abgase erzeugen stimmt nicht - auch wenn die Bilanzgrenze gerne immer wieder falsch gezogen wird, damits schön klingt.

    Die Abgase entstehen bei Kraftwerken. Und es sind in Summe aufgrund des relativ schlechten Wirkungsgrades von Batterieautos (Batterie + Gewicht + Laderegler + Stromtransport) mehr als bei hermkömmlichen Verbrennern.

     

    Anders in Norwegen:

    Norwegen hat derartig viel in den Ausbau seiner Wasserkraftwerke investiert, daß Norwegen seinen Energiebeadarf ohne Probleme komplett regenerativ decken kann. Sogar um sich den energetischen Luxus der Elektromobibilität leisten zu können.

     

    Deutschland dagegen nicht.

     

    Wenn Deutschland die Gesamtsumme seiner regenerativen Energien inklusive des geplanten Ausbaus zur Elektromobilität aufwendet, reicht dies gerade mal für 20% des PKW-Verkehrs.

    Für den Rest (80% PKWs, LKW, ÖPNV, Haushalte, Industrie....) hats dann entweder gar keinen Strom oder er muß fossil/nuklear erzeugt werden.

     

    So sieht das aus!

     

    Mit den Zahlen der betreffenden Ministerien unter Verwendung der Grundrechenarten eines Billig-Taschenrechners kann man dies binnen einer 1/2h nachvollziehen.

    Doch da dies nicht dem aktuellen Glauben entspricht, geht man dem besser mal nicht nach.

     

    Macht mal weiter Werbung für Batterieautos!

    Ist im Sinne der Autoindustrie.

  • Man gut der Strom kommt aus "Steckdose"!

  • Um mal schnell die im Artikel fehlenden wesentlichen Zahlen nachzureichen: Googeln liefert schnell die Information, daß 2017 in Deutschland ca. 3,4 Millionen Pkws neu zugelassen wurden. Davon 25.056 Elektroautos = 0,7% aller neuzugelassenen Pkws.