Abkommen über Waffenruhe in Syrien: Das Prinzip Hoffnung
Wenn das mal gutgeht: Die Vereinbarung zur Waffenruhe in Syrien setzt auf die Kooperation der Konfliktparteien.

Die Regierungsstreitkräfte dürfen künftig militärisch nur noch gegen den „Islamischen Staat“ vorgehen. In den ersten sieben Tagen der Waffenruhe ist zudem Waffengewalt gegen den Al-Qaida-Ableger Al-Nusra-Front erlaubt. Die Front firmiert seit Kurzem unter dem Namen Dschabhat Fatah al-Scham und hat sich nach von Washington und Moskau unglaubwürdig eingeschätzten Bekundungen von Al-Qaida losgesagt.
Mit dieser Bestimmung soll verhindert werden, dass die Regierungsstreitkräfte weiterhin unter dem Vorwand, die Al-Nusra-Terroristen zu bekämpfen, auch gegen von den USA unterstützte „legitime“ Oppositionsmilizen vorgehen. Milizen, die bislang enge Verbindungen zur Al-Nusra-Front unterhielten und deshalb vom Assad-Regime und Russland als terroristisch bekämpft wurden, sind von den USA dazu aufgefordert worden, ihre Verbindungen innerhalb der ersten sieben Tage der Waffenruhe zu kappen. Diese Aufforderung richtet sich in erster Linie an die beiden stärksten Gruppen „Islamische Armee“ und „Islamische Bewegung der freien Männer der Levante“.
Damit haben Moskau und Washington ihren seit November 2015 schwelenden Streit über den Charakter gewisser Oppositionsmilizen in Syrien nicht beilegen können. Stattdessen richten sie Verhaltensappelle an die jeweiligen Verbündeten in Syrien. An dieser größten Schwachstelle der Genfer Vereinbarung könnte auch die geplante russisch-amerikanische Kooperation bei der Bekämpfung des IS und der Al-Nusra-Front scheitern.
Weiterhin ist zu befürchten, dass es zwischen den innersyrischen Konfliktparteien und der UNO vor allem in Aleppo zum Streit über die freizugebenden Versorgungsrouten für humanitäre Lieferungen kommt. Die Vereinten Nationen bevorzugen eine aus dem Norden in die Stadt führende Route in die Millionenstadt. Diesen Weg hatte die Opposition bislang entschieden abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links