Abhörskandal in Großbritannien: James Murdoch hat schlechte Karten

Der Sohn von Medienmogul Rupert Murdoch ist in Nöten. Ehemalige Mitarbeiter von "News of the World" behaupten, er habe vor dem Ausschuss des britischen Parlaments falsche Aussagen gemacht.

James Murdoch: Noch im Trockenen sitzend, steht er womöglich bald schon im Regen. Bild: dapd

LONDON/SYDNEY dpa/dapd | Im Abhörskandal um die britische Zeitung News of the World gerät nun auch der Sohn von Medienmogul Rupert Murdoch, James Murdoch, immer stärker in Bedrängnis. Ehemalige Mitarbeiter greifen ihn an.

James Murdoch, Europachef des Medienimperiums News Corp. habe sich bei seiner Aussage vor einem Ausschuss des britischen Parlamentes am vergangenen Dienstag in mindestens einem Fall "geirrt" und unrichtige Aussagen gemacht. Das teilten der frühere Chefredakteur des mittlerweile eingestellten Skandalblattes, Colin Myler, sowie der ehemalige Rechtsanwalt des News of the World-Verlages News International, Tom Crone, am späten Donnerstagabend mit.

Der 38 Jahre alte James Murdoch könnte nun aufgefordert werden, die Sache klarzustellen, hieß es am Freitag aus dem Ausschuss, der sich der Aufklärung des seit Jahren laufenden Skandals verpflichtet hat. Ein Abgeordneter der sozialdemokratischen Labour-Partei, Tom Watson, kündigte außerdem am Freitag an, den Fall zur Untersuchung an Scotland Yard weitergeben zu wollen.

Bei den Vorwürfen geht es um die Frage, ob James Murdoch frühzeitig von einer Email gewusst hatte, die Hinweise darauf gab, dass die Abhörpraktiken bei News of the World keinesfalls nur die Taten eines einzelnen Journalisten waren. Murdoch hatte gesagt, er habe dieses Schriftstück erst später gesehen.

Myler und Crone behaupten jedoch, sie hätten die Email Murdoch bereits im April 2008 gezeigt und ihn damit auf die Verbreitung der Praktiken aufmerksam gemacht. Murdoch betonte in einer Mitteilung, er stehe zu den Aussagen, die er vor dem Parlaments-Sonderausschuss gemacht habe.

Rupert und James Murdoch hatten sich am Dienstag zwar für die Affäre entschuldigt, aber keine Verantwortung dafür übernommen. Bei Murdochs Skandalblatt News of the World hatten Journalisten die Telefone von vermutlich rund 4000 Prominenten und Privatleuten abgehört, darunter auch die von Mordopfern und den Witwen getöteter Soldaten. 2007 waren ein früherer Reporter und ein Privatdetektiv deshalb zu mehrmonatigen Haftstrafen verurteilt worden. Das wahre Ausmaß der illegalen Recherchemethoden war aber verborgen geblieben.

Unterdessen berichtete der britische Sender BBC, der US-Geheimdienst FBI wolle den Schauspieler Jude Law kontaktieren und ihm mitteilen, dass sein Telefon während eines Aufenthaltes in den USA angezapft worden sei. Law gehört zu den prominentesten bislang bekannten Opfern der Abhörmethoden in Großbritannien. Sollte sich herausstellen, dass sein Handy abgehört wurde, während es über ein US-Netzwerk lief, könnte News International auch dort ein Rechtsstreit drohen, hieß es von der BBC. Offizielles gab es dazu zunächst nicht.

Rückschlag in Australien

Medienmogul Rupert Murdoch hat auch bei seinen Expansionsplänen in Australien einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die Wettbewerbsbehörde äußerte am Freitag Bedenken wegen der geplanten Übernahme eines Kabelsenders durch den zu Murdochs Unternehmen News Limited gehörenden Sender Foxtel.

Damit würde annähernd ein Monopol für das Bezahlfernsehen in Australien entstehen, erklärte die Behörde in einer vorläufigen Einschätzung. Foxtel mit 1,63 Millionen Abonnenten in Großstädten will den Sender Austar übernehmen, der gut 760.000 Bezieher vor allem in ländlichen Gebieten hat.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.