Abgestürztes russisches Militärflugzeug: Flugdatenschreiber gefunden
Am Dienstagmorgen konnte die „Blackbox“ der vor Sotschi ins Meer gestürzten Maschine geborgen werden. Bisher gibt es keine Hinweise auf einen Terroranschlag.
ap | Einsatzkräfte haben einen der Flugdatenschreiber des abgestürzten russischen Militärflugzeugs gefunden. Das Gerät sei am frühen Dienstagmorgen etwa eineinhalb Kilometer vom Ufer des Schwarzen Meeres entfernt entdeckt worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Aufnahmen des staatlichen Fernsehens zeigten Einsatzkräfte in einem Schlauchboot mit einem Behälter, in dem ein von Wasser bedecktes orangefarbenes Objekt lag.
Die „Blackbox“ werde unverzüglich nach Moskau geflogen, erklärte das Ministerium. Ob das Gerät möglicherweise beschädigt ist, wurde nicht mitgeteilt. In der Nacht seien Teile des Rumpfes und der Triebwerke der Maschine sowie verschiedene mechanische Teile gefunden worden, erklärte das Ministerium weiter. An der Suche waren rund 3500 Einsatzkräfte, 45 Schiffe und 192 Taucher beteiligt.
Am Montag hatten Taucher im Schwarzen Meer die ersten Trümmer der Maschine gefunden. Bis zum Dienstag wurden zwölf Leichen und zahlreiche Leichenteile geborgen, die zur Identifizierung nach Moskau geflogen wurden.
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat nach eigenen Angaben keine Hinweise auf einen möglichen Terroranschlag oder Sabotage als Ursache für den Absturz der Maschine mit 92 Menschen an Bord.
Die Maschine vom Typ Tupolew Tu-154 war am Sonntagmorgen auf dem Weg zu russischen Soldaten in Syrien kurz nach dem Start in Sotschi ins Schwarze Meer gestürzt. Unter den Passagieren waren auch Mitglieder des weltbekannten Alexandrow-Militärchores sowie die für ihre wohltätige Arbeit bekannte russische Ärztin Jelisaweta Glinka und mehrere Journalisten. Die Musiker sollten für russische Soldaten in Syrien ein Neujahrskonzert geben. Bei dem Absturz kamen vermutlich alle Menschen an Bord ums Leben.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!