Abgesackter U-Bahntunnel in Berlin: Unterirdische Aussichten
Bis die U2 am Alex wieder normal fährt, werden Monate vergehen. Die Bauarbeiten nach dem Absacken des Tunnels haben noch nicht mal begonnen.
Covivio will am Alexanderplatz ein Hochhaus bauen; bei Vorarbeiten hatte sich der U-Bahn-Tunnel der Linie 2 um mehrere Zentimeter gesenkt. Seit Anfang Oktober fährt die U2 zwischen Senefelderplatz und Klosterstraße aus Sicherheitsgründen daher seltener und nur im Pendelverkehr. Betroffen sind Zehntausende Kunden vor allem aus dem Bezirk Pankow sowie viele, die am stark frequentierten U-, S- und Regionalbahnhof Alexanderplatz umsteigen.
Doch der Investor scheint keine Eile zu haben. Laut Senatsverwaltung muss die Baugrubenstützwand saniert werden, dafür müsse Covivio „genehmigungsfähige Unterlagen“ vorlegen, was bisher nur teilweise passiert sei. „Keinerlei Unterlagen sind bisher eingegangen für die eigentliche ingenieurtechnische Herausforderung, wie zugleich mit der Stützwandsicherung auch der bereits abgesackte U-Bahn-Tunnel wieder zu heben ist“, so Jaraschs Sprecherin.
Erst wenn das Sanierungskonzept von Experten der Senatsverwaltung geprüft und freigegeben sei, könne mit den Arbeiten begonnen werden. Das werde voraussichtlich bis Ende März dauern, so die Schätzung aus der Verwaltung. Wie lange die Arbeiten dauern könnten, sei abhängig von dem Konzept. Immerhin sei man mit dem Investor „im Austausch“. Sowohl die Senatsverwaltung wie die BVG hätten das „allerhöchste Interesse, schnell zu einem sicheren Betrieb zurückzukehren“.
Der Zeitplan? Völlig unklar
Covivio teilte auf taz-Anfrage mit, dass die Ursachen für die Schäden „vielfältig“ seien und noch analysiert würden. „Wir haben in Abstimmung mit den Beteiligten eine komplette Ausführungsplanung zur geplanten Stabilisierung und den entsprechenden Hebungsmaßnahmen des Tunnels im Dezember 2022 eingereicht“, sagte eine Unternehmenssprecherin. Ergänzende Erläuterungen dazu seien Anfang Januar zur Verfügung gestellt worden.
Wann der Schaden behoben werden kann, könne derzeit nicht seriös beantwortet werden, so die Sprecherin weiter: „Während der laufenden Prüfung ergeben sich in der Regel weitere Fragen. Daher ist die Nennung eines Termins für den Abschluss der Planung zum jetzigen Zeitpunkt für uns tatsächlich schwierig zu prognostizieren und damit noch schwieriger die Definition des Zeitpunkts der Fertigstellung.“
Besonders problematisch für viele Kund*innen der BVG ist die teilweise Sperrung der U2 am Alexanderplatz, weil bis Mitte Februar auch der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn aufgrund von planmäßigen Sanierungsarbeiten zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz unterbrochen ist, den viele als Ersatzstrecke genutzt hatten. Am Mittwoch fiel dann auch noch die U6 wegen eines technischen Defekts zwischen Wedding und Stadtmitte aus. Erst am Abend nach der Rushhour normalisierte sich der Verkehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!