piwik no script img

Abgeordnetenhauswahl am 26. SeptemberWenn Berlin ganz grün wäre …

Die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch stellt vor dem Roten Rathaus ihr Kurz-Regierungsprogramm mit zehn Punkten vor.

Im Kurz-Regierungsprogramm der Grünen Bettina Jarasch ist Klimaneutralität der oberste Punkt Foto: dpa

Berlin taz | Klimaneutralität: Das wäre das erste und oberste Ziel von Bettina Jarasch, wenn sie am 26. September mit den Grünen die Abgeordnetenhauswahl gewänne und nachher Berlins erste Regierende Bürgermeisterin würde. Wäre, gewänne, würde: Denn dieser letzte Mittwoch im August, an dem Jarasch ihr Kurz-Regierungsprogramm vorstellt, ist zugleich der Tag, an dem die Grünen erstmals seit über drei Jahren in Berlin hinter der SPD liegen. Eine neue Umfrage sieht sie nur noch mit 18 Prozent auf Platz zwei, klar hinter der SPD mit 22 und knapp vor der CDU mit 16.

Der Tag hatte gar nicht schlecht begonnen für Jarasch, jedenfalls wettermäßig. Das Regierungsprogramm, das nun etwas weiter weggerückt ist, stellen die Grünen nämlich open air vor, genau vor dem Haus, von dem aus Jarasch es gerne umsetzen würde – grüne Banner, Plakate und eine gleichfarbige Stellwand stehen darum am Mittwochmorgen vor dem Backstein der Senatskanzlei im Roten Rathaus.

Der gerade so häufige Regen bleibt aus, im Hintergrund wehen Flaggen, die gedachte Szenerie für das halbe Dutzend anwesender Fotografen klappt. Noch-Regierungschef Michael Müller hätte sich das sogar aus seinem Dienstzimmer ansehen können. Hätte. Denn wie eine Nachfrage bei Vize-Senatssprecher Julian Mieth ergibt, ist Müller gerade gar nicht im Rathaus. Ihn braucht Jarasch auch gar nicht zu vertreiben: Müller geht von allein und will Bundestagsabgeordneter werden – und gerne auch Minister.

Franziska Giffey, seine Nachfolgerin an der SPD-Spitze, war schon Ministerin und geht nun den umgekehrten Weg, der sie in ebenjenes Dienstzimmer bringen soll.

Die neue Wahlumfrage

In der jüngsten Wahlumfrage des Instituts INSA liegen die Grünen in Berlin erstmals seit Juli 2018 hinter den Sozialdemokraten. Aktuell kommt die SPD auf 22 Prozent vor den Grünen mit 18 und der CDU mit 16 Prozent. Stärker als die Grünen war seit Ende 2018 kurzzeitig nur die CDU im Dezember 2020. In der vorigen INSA-Umfrage Ende Juni war es genau umgekehrt: Da lagen die Grünen mit 22 vor der SPD mit 18. Die Linkspartei erreicht aktuell 15 Prozent (vorher 13 Prozent) und ist damit so stark wie noch in keiner anderen Umfrage in diesem Jahr. Die FDP, zuvor bei 10 Prozent kommt auf 9, die AfD bleibt bei zwölf Prozent. (sta)

Am Wochenende hat sie mehr als deutlich gemacht, dass sie Müllers rot-rot-grüne Koalition eher nicht fortsetzen wird: „Rote Linien“ hat sie gezogen, ein seither viel zitierter Begriff. Die „rote Linie“ sind für sie Enteignungen, wie sie der am Tag der Wahl gleichfalls anstehende Volksentscheid fordert. Kommt für Giffey als Koalitionspartner nicht infrage. Die Linkspartei wäre damit raus, sie hat Enteignungen zu ihrem zentralen Wahlkampf­thema gemacht. Für die Grünen hingegen gilt das nicht: Dort hat zwar Jarasch angekündigt, dass sie persönlich mit Ja stimmen will, hat aber zugleich vor vier Wochen mit ihrem Mietenschutzschirm eine Alternative zu Enteignungen vorgeschlagen.

Die grüne Spitzenkandidatin plädiert vor dem Roten Rathaus weiter dafür, an dem jetzigen Bündnis festzuhalten, bloß unter grüner Führung. „R2G hat dieser Stadt gutgetan, die Koalition passt zu Berlin, anders als eine sogenannte Deutschlandkoalition aus SPD, CDU und FDP“, sagte sie und zieht eine klare Grenze zu Giffey. Zur Wahl stehen am 26. September aus Jaraschs Sicht einerseits dringend nötige Veränderungen, andererseits ein „Alles bleibt, wie es ist“. Giffeys „rote Linien“ empfindet sie als befremdlich – „das ist schlechter Stil vor der Wahl“, sagt sie der taz. Ihr Kurz-Regierungsprogramm steht nur eine knappe Stunde vor dem Roten Rathaus, bevor die Stellwand wieder auf einem Anhänger landet. Zehn Punkte sieht es vor, aufgeschrieben auf einer bunten Berlinkarte mit viel Wasser und roten Pollern für geschützte Radwege. Der besagte Mietenschutzschirm taucht gleich als zweitwichtigster Punkt auf – 50 Prozent der Wohnungen will Jarasch in gemeinwohl­orientierte Hände bringen (die auch privaten Eigentümer gehören können).

Einen „Hauptstadt-Takt“ verspricht sie zudem, bei dem es in dicht besiedelten Gebieten alle fünf Minuten ein Bus- oder Bahn-Angebot geben soll, in der City genauso wie in den Außenbezirken. In ruhigeren Gegenden soll das alle zehn Minuten der Fall sein.

Das soll auch die Basis für Punkt vier sein, autofreie Kieze in ganz Berlin. Auch Schulen, Vielfältigkeit und Digitalisierung kommen vor.

Erst als zehnter und letzter Punkt – als ob die Grünen die ihnen wiederholt unterstellte Wirtschaftsferne bestätigen wollen – folgt das Thema nachhaltige Wirtschaft. Klimaschutz sei Wirtschaftspolitik, „und die Wirtschaft will das“, sagt Jarasch. Ihr Problem: Die Wählerschaft will hingegen aktuell im Roten Rathaus nur zu 18 Prozent die Grünen, die Ende April beim selben Umfrageinstitut noch bei 25 Prozent lagen, bei einem anderen sogar bei 27 Prozent. Bleibt es bei diesem Trend, wird in jenem Dienstzimmer im ersten Stock Franziska Giffey einziehen, mit einem Regierungsprogramm, bei dem der oberste Punkt nicht Klimaneutralität ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • @ANDREAS V.



    Ich möchte das schon. Die Grünlinge und die Linken hatten jetzt fünf Jahre Zeit zu beweisen, dass sie es besser machen können. Sie können es nicht.

    • @Berliner_Kaepsele:

      Ähm, im Roten Rathaus saß die vergangenen fünf Jahre die SPD... ohne und gegen die Grüne und Linke nicht frei schalten und walten konnten.

      Wenn jemand beim klimagerechten Umbau der Stadt und einer verbesserten Stadtmobilität gebremst hat, dann die alte Tante SPD. Dank der "Giffey von Gestern" hat sie sogar noch das von eigenen Abgeordneten mitverhandelte Mobilitätsgesetz auf den letzten Metern gestoppt: taz.de/Kein-Beschl...nhauswahl/!5796314

      Ein echtes Armutszeugnis und der Beweis, dass die SPD unter Frau Giffey keinesfalls mehr die Regierungskoalition anführen sollte.

  • "Bleibt es bei diesem Trend, wird in jenem Dienstzimmer im 1. Stock Franziska Giffey einziehen, mit einem Regierungsprogramm, bei dem der oberste Punkt nicht Klimaneutralität ist."

    Und das ist auch so was von gut so!



    Der Großteil der Berliner*innen will keine Zwangsbeglückung jedweder Art.

    • @Berliner_Kaepsele:

      Also ich möchte nicht von Frau Giffey mit dem Weiterbau der A100, ungebremstem Autoverkehr in den Kiezen und auch allgemein einer Politik von Vorgestern zwangsbeglückt werden.