piwik no script img

Abgeordnetenhauses in ItalienNeue Präsidentin

Die linke Laura Boldrini ist zur Präsidentin des italienischen Abgeordnetenhauses gewählt worden – sie bekam 327 Stimmen und damit 17 mehr als benötigt.

Laura Boldrini, neue Präsidentin des Abgeordnetenhauses. Bild: dpa

ROM afp/taz | Die linksgerichtete Politikerin Laura Boldrini ist am Samstag zur Präsidentin des italienischen Abgeordnetenhauses gewählt worden. Die Politikerin der kleinen Partei Linke Ökologie Freiheit, die zum Bündnis des Sozialdemokraten Pier Luigi Bersani gehört, bekam 327 Stimmen und damit 17 mehr als benötigt.

Für ihre Ansprache bekam die 51-Jährige Standing Ovations – nur die Politiker von Berlusconis Partei Pdl reagierten laut italienischen Medienberichten verhaltend. Die 51-jährige Boldrini war früher Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in Italien und arbeitete für mehrere weitere Vertretungen der Vereinten Nationen.

Sie dankte Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano und versprach die Belange der jungen Menschen ernst zu nehmen. „Gemeinsam schaffen wir es, dieser außerordentlich Verpflichtung entgegenzukommen“, sagte Boldrini an die jungen, neu-gewählten Parlamentarier gerichtet.

Das italienische Parlament war am Freitag zu seiner konstituierenden Sitzung nach der Wahl Ende Februar zusammengetreten. Im Abgeordnetenhaus hat Bersanis Bündnis die absolute Mehrheit. Im Senat konnte hingegen keines der großen Bündnisse die nötige absolute Mehrheit erlangen, daher steckt das Land derzeit in einer Pattsituation. Der Vorsitz im Senat konnte bisher noch nicht besetzt werden.

Erst wenn in beiden Kammern Parlamentspräsidenten stehen, können offizielle Verhandlungen zur Regierungsbildung beginnen. Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse dürfte sich diese äußerst schwierig gestalten. Jüngsten Umfragen zufolge befürworten aber rund zwei Drittel der Italiener die Bildung einer Regierung statt Neuwahlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • PS
    Peter Storm

    Das neue Parlament in Rom ist jetzt eines der jüngsten und hat mit Boldrini eine außergewöhnliche Wahl getroffen. Im Senat ist es dem AntiMafia Staatsanwalt Grasso gelungen, etwa 12 Stimmen aus dem Grillo Block zu bekommen - es tut sich was in Rom und das ist gut so!

  • R
    rugero

    die Frau macht Hoffnung