Abgas-U-Ausschuss im Bundestag: Gabriel verteidigt sich
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wirft VW im Abgas-Untersuchungsausschuss „dämliches“ Verhalten vor. Sich selbst aber gar nix.

Nein, diesen Eindruck wollte Gabriel während seiner mehrstündigen Befragung dann doch nicht aufkommen lassen. Volkswagen, immerhin Deutschlands größter Konzern, habe „selten dämlich“ gehandelt, indem er Abgaswerte von Dieselfahrzeugen manipuliert hat. „Ich habe nicht für möglich gehalten, dass bei VW mit krimineller Energie vorgegangen wurde, geltendes Recht zu umgehen.“ Davon habe er erst erfahren, als VW im September vergangenen Jahres dies gegenüber US-Behörden zugegeben hatte. Auch Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) hörte nach eigenen Worten ebenfalls erst damals von illegalen Praktiken.
Für Gabriel war dies eine „Zäsur“, denn damit sei das Vertrauen in VW und in die Marke „Made in Germany“ erschüttert worden. Er sei sehr besorgt über den politischen und wirtschaftlichen Schaden gewesen, zumal zu diesem Zeitpunkt parallel in Brüssel über die Einführung neuer Verfahren zur Typzulassung von Fahrzeugen Verhandlungen liefen.
Diese Testverfahren sollen neben einer Prüfung der Fahrzeuge im Labor auch Tests auf der Straße enthalten. Weil bei Tests auf der Straße in der Regel schlechtere Bedingungen als im Labor (Temperatur, Straßenbelag, Seehöhe) herrschen, wollte die Industrie einen neuen Umrechnungsfaktor, den sogenannten Konformitätsfaktor. Dieser beschreibt, um wie viel mal höher die Schadstoffemissionen bei der Straßenmessung gegenüber der Labormessung sein dürfen.
Die Vorhaltungen der Opposition, Gabriels Haus habe sich im Sinne der deutschen Autoindustrie bei den Verhandlungen auf europäischer Ebene für einen möglichst hohen Konformitätsfaktor eingesetzt, wies Gabriel zurück. „Außer uns und den Niederlanden wollte in Europa keiner einen Konformitätsfaktor von unter 2.“ Dass man sich letztlich auf 2,1 einigte, wertete Gabriel als Erfolg. Andernfalls hätte es keine Einigung gegeben. Vor allem Italien und Tschechien hätten sich für Werte eingesetzt, die den Vorstellungen des europäischen Automobilverbands näher gewesen wären.
Auch die ominöse „Transferfunktion“, mit der dereinst zusätzliche Schadstoffemissionen durch aggressive Fahrweisen auf Testergebnisse angerechnet werden könnten, hätten andere EU-Mitgliedstaaten gewollt. Im Moment sei dieser Begriff nur eine Art Platzhalter im Verordnungstext. „Darüber ist noch nicht entschieden.“
Gabriel räumte ein, dass es schon zu seiner Zeit als Bundesumweltminister im Jahr 2007 Kenntnisse über Abweichungen zwischen Labor- und Straßenwerten bei den Abgasemissionen gegeben habe. Deshalb habe er auf neue Testverfahren gedrängt. Hinweise auf illegale Abschalteinrichtungen habe er nicht gehabt; auch Umweltverbände hätten ihm keine konkreten Hinweise gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße