Abfallgesetzgebung in Deutschland: Europameister? Von wegen
Die Bundesregierung blockiert in Brüssel die Förderung von Mehrwegsystemen. Und plant, Mehrwegquoten für Verpackungen zu streichen.
In der Richtlinie, über die derzeit in Brüssel neu verhandelt wird – und die in einigen Jahren als Gesetz in den Mitgliedsstaaten ankommt –, wollen sie deshalb in begrenztem Umfang erlauben, dass Mehrwegsysteme auf die Recyclingquote angerechnet werden können. „Die Mitgliedstaaten sollen Produkte und Bestandteile … im Rahmen anerkannter Pfandsysteme … berücksichtigen können“, heißt es in dem Vorschlag der EU-Kommission.
Sie will also in der Quote nicht nur erfassen, wie viele Verpackungen recycelt werden. Die Änderung würde bedeuten, dass auch in einem bestimmten Umfang die Glasflaschen zählen, die gegen Pfand zurückgegeben werden.
Frankreich, Finnland, Österreich und Dänemark setzen sich für diesen Vorschlag ein. In einem gemeinsamen Vortrag der Länder vom April heißt es, „neue, kombinierte Ziele für Wiederverwertung und Recycling könnten den Gedanken der Kreislaufwirtschaft in der EU stark befördern“.
Bundesregierung sperrt sich
Gemein sind in diesen Ländern funktionierende Mehrwegsyteme: Beispielsweise in Dänemark werden jährlich rund 1,8 Millionen Tonnen Verpackungsmaterialien benutzt, 47 Prozent davon sind Mehrwegverpackungen wie Pfandflaschen oder Transportkisten. In Finnland sind gar 60 Prozent der eingesetzten Verpackungen Mehrwegbehälter. Zwar besitzt auch Deutschland ein Mehrwegsystem, im Bereich der Glasflaschen für Getränke. Doch die Mehrwegquoten fallen seit Jahren und liegen derzeit bei nur noch knapp 45 Prozent.
Gemeinsame Ziele für Recycling und Mehrweg lehnt die Bundesregierung aber ab. Zwar begrüße man „Maßnahmen zur Förderung der Wiederverwendung“, heißt es aus dem Bundesumweltministerium. „Einer Anrechnung der Wiederverwendung auf Recyclingquoten stehen wir jedoch kritisch gegenüber“, sagt ein Sprecher. Demnach befürchtet die Regierung, dass Recyclingquoten relativiert würden und die Datenerhebung zu aufwendig sei. „Deutschland setzt sich daher dafür ein, an dieser Stelle ausschließlich das Recycling zu messen“, so der Sprecher, „die Erfolge bei der Wiederverwendung von Produkten und Materialien kann an anderer geeigneterer Stelle der Richtlinien festgemacht werden“.
In Brüssel herrscht Verärgerung ob dieser Position. Deutschland habe in den Verhandlungen in Bezug auf die Wiederverwendung nur blockiert und abgelehnt und selber keinen konstruktiven Vorschlag eingebracht, sagen Beobachter.
Dazu passt, dass im aktuellen Entwurf für eine novellierte Verpackungsverordnung in Deutschland das Bundesumweltministerium Mehrwegquoten offenbar streichen will. „Die ökologisch sinnvollen Mehrwegquoten werden beerdigt“, kritisiert Peter Meiwald, umweltpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag. Ein Antrag seiner Fraktion im Umweltausschuss, der Quoten für Mehrweg vorsieht, hat am Mittwoch im Umweltausschuss keine Mehrheit gefunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder