piwik no script img

Abfallentsorgung in WestafrikaEs stinkt erbärmlich

Gambias größte Mülldeponie liegt mitten in einem Wohnviertel. In der Nähe versucht ein Projekt mit deutscher Hilfe, Abfälle zu verwerten.

Ist noch etwas Verwertbares im Müll? Müllsammler hoffen darauf Foto: Katrin Gänsler

Banjul taz | Das blaue Schild des SOS-Kinderdorfs in Bakoteh, einem Viertel im Großraum der gambischen Hauptstadt Banjul, sieht man schon von Weitem. 100 Kinder leben hier in Familien. Knapp 2.000 weitere besuchen hier den Kindergarten und Schulen. Doch es stinkt erbärmlich.

Auf dem Weg dorthin kommen viele Mädchen und Jungen täglich an Gambias größter Müllhalde vorbei, die auf der anderen Straßenseite liegt. Schon aus der Ferne sind die Müllberge zu sehen. Je näher man kommt, desto unerträglicher wird der Geruch. Ein Zaun soll das Gelände zwar absperren, doch viele nehmen den Weg über die Halde als Abkürzung.

Einer, der die Deponie regelmäßig besucht, ist Oladele Oyelakin. Er ist Dozent an der Universität von Gambia und hat unter anderem den Kurs Umweltchemie auf dem Lehrplan. „Es ist die schlimmste im ganzen Land“, bewertet er die Deponie. Oyelakin sorgt sich nicht nur um die Schüler, sondern auch um die Krankenstation, die ebenfalls zum Kinderdorf-Komplex gehört: „Die Qualität der Luft ist besorgniserregend.“ Auch das Wasser aus den Brunnen in der Umgebung ist verschmutzt.

Das gibt sogar die Regierung zu. Edrisa Njie ist in der Kommune Kanifing, in der auch Bakoteh liegt, für die Abfallentsorgung zuständig. Über die Menschen in der Nähe der Deponie sagt er: „Natürlich sind sie gefährdet.“ Dabei wurden umgerechnet knapp 27.000 Euro für ein besseres Management zugesagt. Doch geändert hat sich nichts. Der Müll liegt weiterhin offen herum. Ein paar Rinder suchen nach Futter. Müllsammler hoffen, zwischen den Abfällen doch noch Verwertbares zu finden. Kinder laufen in Flipflops über das Gelände.

Marktplätze von Müllbergen befreien

Die Halde ist nur eine gute Viertelstunde von der Müllsammelstelle in Sukuta entfernt. Zwei riesige Container in Blau und Grün stehen dort auf dem Gelände. Damit Abfälle nicht auf die Straße geworfen werden, können Anwohner sie hier kostenfrei abgeben. Zuständig für das Projekt ist die private Dresden-Banjul-Organisation (DBO), die sich vor knapp zehn Jahren gegründet hat.

Am Anfang stand die spontane Aktion, Marktplätze von Müllbergen zu befreien. Es folgte der Kauf von zwei Lastwagen, die nun jeden Tag die Sammelstelle sowie Marktplätze im Großraum Banjul anfahren und den Unrat abtransportieren. Somit sollen neue wilde Müllkippen vermieden werden.

Es ist die schlimmste Deponie im ganzen Land

Oladele Oyelakin, Chemiker

Doch es soll nicht dabei bleiben. „Es kann nicht sein, dass wir den Müll nur von A nach B fahren. Erster Schritt ist nun, den organischen Abfall direkt herauszusortieren“, sagt Martin Eller, der aus der Nähe von Stuttgart kommt. Sortieren klappt bislang nicht immer. Aber Trennen ist wichtig für die weitere Verwertung.

Eller wird das Projekt ein Jahr lang begleiten und dafür sorgen, dass die organischen Abfälle zu Kompost für Bauern oder Gärtner werden. Dafür hat die Regierung im April eine Fläche von 10.000 Quadratmetern zur Verfügung gestellt. „Der Bedarf ist riesig“, sagt Eller. 70 Prozent der Einwohner Gambias arbeiten in der Landwirtschaft.

Für Oladele Oyelakin fehlt es im Land an Umweltbewusstsein. „Früher gab es ein Gesetz, das verhindern sollte, dass Abfälle einfach auf der Straße landen“, sagt der Chemiker. „Doch heute kümmert sich niemand mehr darum. Leute lassen ihren Müll beispielsweise im Taxi und hoffen, dass der Fahrer ihn am Ende des Tages entsorgt. Doch der schmeißt ihn auch nur irgendwohin.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!