Abbremsen der Inflation: Von Weimar lernen
Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun? Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat.
N atürlich wirft das aktuelle, hunderste Jubiläum des Hyperinflationsjahrs 1923 ein eigenes Licht auf die derzeitige Geldentwertung. Die Geschichte hat zudem Lehren fürs Heute und die derzeitige Rekordinflation parat: Eine wichtige direkte Folge der Billionen-Preise in den chaotischen 20ern des vergangenen Jahrhunderts war, dass die damalige Reichsbank – ebenfalls vor 100 Jahren – unabhängig von politischen Weisungen wurde. Wie Bundesbank und Europäische Zentralbank bis heute.
Deshalb ist klar, dass die EZB wegen der Inflation weiter die Leitzinsen anheben wird – selbst wenn den Regierungen der Eurozone das nicht schmeckt, weil hohe Zinsen die Konjunktur abkühlen, was Arbeitsplätze kostet. Also wird die Notenpresse nicht angeworfen, die EZB denkt für 2023 über drei weitere Zinsschritte nach und schrumpft ihre riesigen Anleihenbestände. Denn, auch dies eine Lehre von 1923: Europas Währungshüter sind der Stabilität des Geldwerts verpflichtet, nicht einer stabilen Konjunktur.
Zwar hat die EZB zu spät gehandelt – und hebt die Zinsen weiter zögerlich an. Trotzdem hat sie Glück gehabt. Die Inflationszahlen für Dezember zeigen deutliche Bremsspuren – und leiten wohl eine Kehrtwende ein. Die Urheber sind erstens der Bund, der den Dezember-Abschlag beim Gas übernommen hat. Und zweitens der niedrigere Ölpreis, der Sprit und Heizöl vergünstigt hat. Außerdem die Aufwertung des Euro, die zu billigeren Importen in die Euro-Zone führte. Hier haben die höheren EZB-Zinsen zu einer Erholung des Euro gegenüber dem Dollar geführt.
Noch aber ist die Inflation viel zu hoch. Wie lange noch, hängt vor allem von den Energiepreisen ab. Immerhin fallen diese seit Oktober tendenziell. Deshalb rechnen viele AugurInnen damit, dass sich die Geldentwertung 2024 wieder in Richtung des EZB-Ziels von 2 Prozent bewegt. In diesem Jahr wird es vorerst weiter teurer – weiter wird der Staat vielen unter die Arme greifen müssen. Auch dies eine Lehre aus den Krisen der Weimarer Republik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen