piwik no script img

Deutsche Wirtschaft trotzt KrisenÜberraschend stark gewachsen

Trotz Fachkräftemangel, Lieferengpässen und Inflation: Es gibt mehr Jobs, weniger Schulden und vor allem mehr Wachstum als gedacht.

Deutschlands wichtigster Industriezweig, die Autobranche, hier die Produktion bei Volkswagen Foto: Matthias Rietschel/reuters

Berlin taz | Wenn das Statistische Bundesamt jedes Jahr im Januar Daten zur ökonomischen Lage des abgelaufenen Jahres vorlegt, ist das meistens vor allem für Zahlenfreaks interessant. In diesem Jahr birgt der Termin aber Überraschungen: Deutschland, so zeigen die Zahlen, steht nämlich viel besser da, als viele Experten gedacht haben. Trotz Fachkräftemangel, Lieferengpässen, Inflation berichten die Statistiker von mehr Jobs, weniger Staatsschulden und vor allem Wachstum.

So legte die Wirtschaftsleistung, gemessen als Bruttoinlandsprodukt, 2022 um 1,9 Prozent zu, wie Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sagte. Die hohe Inflation ist dabei herausgerechnet. Das Besondere: Bis auf das Institut für Wirtschaftsforschung in Kiel (IfW) hat das niemand so vorhergesehen, rechnete mit weniger. Die Bundesregierung ging von 1,4 Prozent Wachstum aus, ebenso die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Die EU-Kommission erwartete 1,6 Prozent.

Der Staat hat im vergangenen Jahr mehr eingenommen, weil Produkte wegen der Inflation mehr kosteten und entsprechend der Mehrwertsteueranteil stieg und weil sich die Wirtschaft erholte, mehr Menschen arbeiteten und zum Beispiel mehr Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträge fällig wurden. Auch die Ausgaben stiegen – vor allem wegen der finanziellen Hilfen für die Ukraine, der staatlichen Hilfen für angeschlagene Energieversorger wie Uniper und der Pakete, die Haushalte und Unternehmen von steigenden Energiepreisen entlasten sollen.

Insgesamt fehlten 101,6 Milliarden Euro, die durch neue Schulden gedeckt werden mussten – 2,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und sogar 32,7 Milliarden Euro weniger als 2021. Vor allem der Bund machte neue Schulden, weil er die großen Hilfsprogramme auflegte. Länder, Gemeinden und die Sozialversicherungen schlossen im Plus.

2023 ist noch unklar

Unklar ist noch, wie es 2023 mit der deutschen Wirtschaft weitergeht. Die Statistiker berechneten für das vierte Quartal noch auf sehr wackeliger Basis ein Wachstum von 0,0 Prozent. Ob es Anfang 2023 so weitergeht, ist unklar. Das Münchener Ifo-Institut erwartet einen schwachen Start. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte: „Die wirtschaftliche Abschwächung über das Winterhalbjahr wird nach den Daten, die wir aktuell haben, milder und kürzer sein als erwartet. Damit zeigt dieses Land, was es kann.“

Die Bundesregierung ging noch im Herbst 2022 davon aus, dass die Wirtschaft im Gesamtjahr 2023 um 0,6 Prozent schrumpft. Der Bankenverband rechnet sogar mit einem Minus von einem Prozent. Nur das IfW in Kiel ist mit 0,3 Prozent Wachstum derzeit optimistisch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Seit Jahren wird von Medien unterschiedlichster Couleur behauptet, Deutschland sei dem Untergang nahe, die Regierung handlungsunfähig, die Wietschaft nicht auf dem Stand der Zeit, die Infrastruktur marode, das Bildungssystem kaputt, die Rente und das Gesundheitssystem vor dem Kollaps usw.

    Dann haben wir zwei Krisen, eine Psndemie mit heftigen Auswirkungen und einen Krieg, der unsere Energieversorgung und damit unseren ganzen Lebensstandard in Frage stellt. Und was passiert? Ja, vieles war schwierig, es bedurfte erheblicher Anstrengungen. Aber wir haben auch eine Regierung gesehen, die gleichzeitig besonnen und entschlossen reagiert hat, wir konnten feststellen, dass unser Wirtschaftssystem erstaunlich resilient ist und viele Menschen haben statt zu Jammern einfach ausprobiert und gemacht Nebenbei hat man gesehen, dass bei Bedarf in Deutschland eine Menge mehr digital geht und dass man sich bei der Energieversorgung relativ schnell umstellen kann. Für mich spricht das dafür, dass auch die nächste, noch größere Herausforderung, der Klimawandel, besonnen und entschlossen mit den vorhandenen Systemem gemeistert werden kann, nicht gegen diese.

  • "Der Staat hat im vergangenen Jahr mehr eingenommen, weil Produkte wegen der Inflation mehr kosteten und entsprechend der Mehrwertsteueranteil stieg"

    und das selbe gilt wahrscheinlich auch für die Wirtschaft, die Inflation, der finanzielle Mehrumsatz (nicht der materielle) hat wahrscheinlich ein Gutteil dazu beigetragen, dass Bilanzen im Durchschnitt gewachsen sind, wahrscheinlich aber nur finanziell und nicht durch mehr Produktivität.

    Kann jemand Zahlen liefern?

    • @nutzer:

      achso, die Inflation ist lt Statistischem Bundesamt herausgerechnet.



      Frage: wenn man nicht einmal die Übergewinne berechnen kann, wie kann man statistisch die Inflation herausrechnen?