Abbrecher an Hamburgs Hochschulen: Studienerfolg ist Chefinnensache
Die Zahl der Studienabbrecher ist zu hoch, deshalb muss Hamburg Hilfsprogramme ausbauen. Die Budgets der Hochschulen zu kürzen, ist absurd.

M an kann das in Hamburg praktizierte Prinzip der „leistungsorientierten Mittelvergabe“ absurd nennen. Da werden Hochschulen bestraft, weil sie Absolventenquoten verfehlen. Das Geld geht mal in dies, mal in das.
Klar, keine Uni kann etwas dafür, wenn sich junge Leute erst mal nur pro forma einschreiben. Es ist auch aus deren Sicht legitim, sich erst mal zu orientieren. Aber es gibt eben auch zu viele Studienabbrecher, die an den Bedingungen scheitern. Und da sollten wir keine Mühe scheuen, um sie im Studium zu halten. Die Hochschule ist für die Studierenden da. Nicht umgekehrt.
Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank muss sich mehr um Studienerfolg kümmern. Denn in ihrer Amtszeit wurden Zielquoten für Hochschulen gesenkt. An einer von ihnen so sehr, dass es schon reicht, wenn es vier von zehn Bachelor-Anfängern bis zum Abschluss schaffen. Und in ihrer Amtszeit blühen die Privathochschulen. Dorthin weichen auch die weniger Privilegierten aus, scheinen doch die Erfolgschancen besser. Doch junge Menschen verschulden sich, was sie nicht müssten, gäbe es eine staatliche Alternative.
Das Programm „Startplus“, mit dem die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studierenden hilft, die Mathe-Lücken auszubügeln, steht dafür, dass einer staatlichen Institution die jungen Menschen nicht egal sind. Es ist wertvoll, auch angesichts der Tatsache, dass Ingenieure gebraucht werden.
Es muss einen Weg geben, dieses Projekt und ähnliche zu erhalten. Das sollte Chefinnensache sein. Und statt Hochschulen für fehlende Absolventen zu strafen, gehört das Thema offen kommuniziert. Will – oder muss – eine Hochschule ihre Erfolgsquote senken, interessiert das alle. Wenn jetzt in Spätfolge der Corona-Schulschließungen die Schulabgänger noch größere Lücken haben, brauchen die Hochschulen Konzepte wie dieses, um Brücken zu bauen. Und selbstverständlich zusätzliches Geld dafür.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“